K+N Kuftfilter, Dynojet für SP 44B, Fahren im Winter

Das DR-650 Technik Forum
ohennings
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 30 Jul 2008 22:52
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Galerie

K+N Kuftfilter, Dynojet für SP 44B, Fahren im Winter

#1 

Beitrag von ohennings »

 Themenstarter

Moin,

ist schon toll das Forum hier, auch wenn viele der Fragen der "Rookies" für alte Hasen wahrscheinlich nur zum Gähnen sind. Ich lese mit Interesse die Bastelanleitungen und will jetzt mal mein Glück mit einem K N Luftfilter versuchen. Da der aber einen höheren Luftdurchsatz hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass vergaserseitig alles so bleiben kann wie von K und N beworben... Meine DR (SP44B) fährt mit der Originalbedüsung ohnehin ein wenig zu mager, verbraucht zwar nur 3,5 bis 4,5 l Benzin, aber das Kerzenbild sieht nicht so schön aus. Wäre es besser, den K N Filter mit einer 140er oder 145 Düse zu fahren ? Bringt ein Dynojet Kit, den ich als nicht so teuer empfinde (70 Euro) tatsächlich mehr Leistung oder schützt er nur vor dem Motorexitus wg. Überhitzung?

Weiterhin würde mich noch interessieren, ob eure DR´s bei diesem typischen Herbst- oder kaltem Winterwetter auch wesentlich besser laufen als im Hochsommer. Kann doch eigentlich nur an einem besseren Luftdurchsatz liegen oder ?

Fragen über Fragen, aber vielleicht hat doch jemand von euch den einen oder anderen Effahrungswert...

P.S.: Suche immer noch Leistungskrümmer oder Edelstahlendtopf. Hat denn niemand einen liegen?

Gruss aus dem Norden

Oliver
Zuletzt geändert von ohennings am 17 Sep 2008 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiß nie genau, was drin steckt (Forrest Gump)
-scout-
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 837
Registriert: 01 Nov 2006 00:00
Wohnort: Monschau
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von -scout- »

Sach uns doch erstmal, watt Du für 'ne DR hast, wenn's nicht geheim ist :D
Dann solltest Du Dich auch mal outen, wo Du mit dem Möppel rumfaahn willst on- oder offroad - wenn offroad, ist der K&N eine schlechte Wahl, für den Fall würde ich Dir TwinAir empfehlen, wegen dem Dreck
Sicher ist, dass Du bei Verwendung eines durchlässigeren LuFis größer bedüsen musst. Effektiv ist dann aber auch eine größere Lufteinlassöffnung an der Airbox (SP46 Schnorchel raus und Loch größer, bei offroad aber nicht an der Seite vergrößern)
SP 46 hat original eine 140er HD. Mit LK, Topf ohne dBK und offener Airbox HD = ca 150-155, das entspricht 1-1,5 l/100Km mehr Verbrauch
Wenn Du eine SP x bis 45 hast ist das alles anders, da müssen sich dann andere mal zu äußern

Generell gilt, dass bei kalter Luft latürnich die Sauerstoffdichte zunimmt also besseres Knallgas
Gruß aus der Eifel

Scout
http://scout-erisch.de/4.html

four wheels move the body
but two wheels move the soul


sacht Steve McQueen und ich auch

http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
madcat
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 112
Registriert: 09 Jul 2008 10:07
Wohnort: Bingen

Galerie

Re: K+N Kuftfilter, Dynojet für SP 44B, Fahren im Winter

#3 

Beitrag von madcat »

@-scout-

ohennings hat geschrieben: Meine DR (SP44B)

Guten Morgen
:D :D :D :D :D :D
COME TO THE DARK SIDE we have cookies
GotMilk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 07 Apr 2007 18:19
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld

#4 

Beitrag von GotMilk »

@MADCAT

:lol:
Zuletzt bearbeitet von ohennings am 17 Sep 2008 09:37, insgesamt einmal bearbeitet
Bild
SP41 bj92
SP43 bj91
SP44 bj95
SP41 SuMo Projekt
BMW 75/5
BMW R1100GS
Yamaha TX 650
Yamaha XJR 1300

Kickstart- Women will want you, men will fear you
madcat
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 112
Registriert: 09 Jul 2008 10:07
Wohnort: Bingen

Galerie

#5 

Beitrag von madcat »

Immer des Kleingedruckte :(
COME TO THE DARK SIDE we have cookies
-scout-
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 837
Registriert: 01 Nov 2006 00:00
Wohnort: Monschau
Kontaktdaten:

#6 

Beitrag von -scout- »

Ja, wo sindse denn, die 44er Spezialisten?
Mittagspause iss vorbei!
Gruß aus der Eifel

Scout
http://scout-erisch.de/4.html

four wheels move the body
but two wheels move the soul


sacht Steve McQueen und ich auch

http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Gast

#7 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#8 

Beitrag von ELVIS »

Fahre zumindest auf meinen Twins K&N ( auch nur, weil sie mit etwas Glück günstiger zu bekommen sind als Originale ). Und da wurde und wird nix geändert. Die Dinger laufen wie vorher auch, Kerzenbild ohne Befund, also würde ich sagen nur für nen K&N brauchst Du nichts umbedüsen.
Ich frage mich auch, ob der Durchsatz des K&N wirklich so eklatant "höher" ist - im Vergleich zu einem SAUBEREN Original.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Benutzeravatar
Fafnir
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 221
Registriert: 01 Jul 2006 00:00
Wohnort: Eutin

#9 

Beitrag von Fafnir »

aber ich bin auch langweilig und kein Maßstab
:lol: Günter, der ist gut...

Ansonsten: Moin Oliver, endlich mal einer aus meiner Ecke... :!:
____________
Fürst Fafnir von Wagrien in Thüringer Gnaden, Statthalter König Thomas I von Thüringen in Thüringisch Kiel

DR 650R (SP 41B) - R.I.P.
XTZ 750 (3 LD) - die "neue"...

Pattensen '07
Nördlingen '08
Schönecken '10 (erfolgreicher Test einer Wasserkühlung an der DR)
Hoisdorf '11 (Wo is Hambuich?!)
Ober-Liebersbach '12 (Faan faan faan auf der Autobaan...)
Kölsch-Büllesbach '13
Clausthal-Zellerfeld '14
Uhlenköper-Ring '17 (Kurzbesuch)
Lübschützer Teiche '18
Benutzeravatar
jachriko
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 562
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Galerie

#10 

Beitrag von jachriko »

Der Dynojet-Kit scheint nur was für etwas extremere Tunisten zu sein.
Hab auch nen K&N drin, hatte den Luftfilterkasten schön groß geöffnet und nen Dynojetkit gekauft. Alles Porno, die Düsen im Kit waren zu groß, die Mühle ließ immer Kacke. Hab jetzt den Filterkasten wieder zugemacht, ist nur durch gekappten Schnorchel etwas mehr Luftdurchsatz, hab mit dem K& N und gleichzeitiger Verwendung von nem dicken Krümmer und nem Marvingtopf immer noch die original HD 137,5 drin und die Nadel auf der fettesten Position. Damit läuft sie immer noch am besten, Kerzenbild ist ok. Ich habe mir nur gesagt "Laß es um Gottes Willen jetzt so".
Gruß

Jan

DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.

Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
GotMilk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 07 Apr 2007 18:19
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld

#11 

Beitrag von GotMilk »

Ich fahre auch mit dem Dynojet-Kit (Stufe3) + Leistungskrümmer + Sebring + ohne schnorchel und der deckel vom luffikasten ist auch ab. Das ganze auf 34PS gedrosselt :D .
Die karre läuft schneller wie die 50ig mit offener leistung :twisted:

mfg tobi
Bild
SP41 bj92
SP43 bj91
SP44 bj95
SP41 SuMo Projekt
BMW 75/5
BMW R1100GS
Yamaha TX 650
Yamaha XJR 1300

Kickstart- Women will want you, men will fear you
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Hacky »

GotMilk hat geschrieben:Die karre läuft schneller wie die 50ig mit offener leistung :twisted:

mfg tobi
Meine DR läuft auch ohne das ganze Geraffel schneller wie ne 50er mit offener Leistung :roll:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Gast

#13 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Benutzeravatar
jachriko
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 562
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Galerie

#14 

Beitrag von jachriko »

GotMilk hat geschrieben:Ich fahre auch mit dem Dynojet-Kit (Stufe3) + Leistungskrümmer + Sebring + ohne schnorchel und der deckel vom luffikasten ist auch ab. Das ganze auf 34PS gedrosselt :D .
Die karre läuft schneller wie die 50ig mit offener leistung :twisted:

mfg tobi
Die ist jetzt aber nicht ernsthaft noch technisch gedrosselt, oder?
Gruß

Jan

DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.

Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
GotMilk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 07 Apr 2007 18:19
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld

#15 

Beitrag von GotMilk »

Die ist jetzt aber nicht ernsthaft noch technisch gedrosselt, oder?
aufem gaser ist noch der gasschieberanschlag :wink:
Bild
SP41 bj92
SP43 bj91
SP44 bj95
SP41 SuMo Projekt
BMW 75/5
BMW R1100GS
Yamaha TX 650
Yamaha XJR 1300

Kickstart- Women will want you, men will fear you
Antworten