Rost Stehbolzen

Das DR-650 Technik Forum
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#31 

Beitrag von Röm »

na denn man tau, Michi.

Günter und Ulf: alles richtig was ihr da schreibt, leider vermag auch mein Wissen nicht den Untergang zu verhindern.

eben hab ich mal wieder Ölspritzer an der Hose gehabt (ich fahr eh nur noch mit Lederhose). Naja, da is mal wieder nen Gewinde hin am der ZylKopf-Haube: bin ich gleich beigegangen da. Alles ab, und mal sehen ob man da auch ne Hülse reinmachen kann.

die erste Schraube knackte an der Hauptlagerung der Nockenwelle ab, also grad die längste da die durch geht bis unten zum Zylinder. War sozusagen bündig abgerissen

Bild
ein schöner Sprödruch

Bild

das war erstens.

dann sah ich wo das Öl rauskam: an der linken Seite ließ sich ne andere Schraube komplett mit der Hand rausziehen, dran hing das Alu-Gewinde wie nen Faden. Müsste also auch neu.

Bild andere Seite: unten Gewinde fratze

Nu kann ich nich noch mehr Schrauben losmachen weil dann noch mehr brechen könnten, schätz ich mal. Alles marode. Also kann ich auch den Kopf nich abmachen um das Gewinde zu raparieren.

Zweitens weiss ich nich wie lange das hält da mit der rechten Seite an der Nockenwellenlagerung. Ich hab da jetzt nen M8er Gewinde "reingemeisselt" auf die Schnelle, doch die neue Schraube geht natürlich nicht durch bis zum Zylinder wie das vorher war, denn so tief kam ich nicht, ausserdem steck da ja das abgebrochene Ende von der alten Swchraube noch drinne.

Drittens hab ich an der anderen Seite, da wo die Schraube nicht hält weil Gewinde hin, keine Möglichkeit M8 reinzuschneiden. Da ist das Ende der Kipphebelwelle im Weg.
Da ich mit der Karre fahren muss diese und nächste Woche zumindest noch hab ich die orig. Schraube vorne krumm gekloppt und dann mit Schraubensicherung gnadenlos schief da reingewürgt ("fest" war se jedenfalls so.. 8) ) damit nicht allzuviel Öl rauskommt


das is doch alles ein Schrott das darfste keinem erzählen, wundert euch nich wenn´s bei euch mal demnächst auch so los geht.

nacht, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Gast

Re: Rost Stehbolzen

#32 

Beitrag von Gast »

 Themenstarter

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
Benutzeravatar
Ocki
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Leipzig

#33 

Beitrag von Ocki »

Mensch Röm, kauf doch mal nen gescheiten Ersatzmotor.
Ich hätt grad einen mit etwas Motorrad drumherum.
Schreib mir mal ne PN bei Interesse.
so long,Ocki
Benutzeravatar
jachriko
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 562
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Galerie

#34 

Beitrag von jachriko »

Röms Motor ist bestimmt der übelste des ganzen Sonnensystems :roll:
So viel Abriß und Gegniedel ist doch nicht normal.
...oder?
Gruß

Jan

DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.

Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#35 

Beitrag von Röm »

...völlig normal is das, Leute.

abgerissene Schraubenschäfte gibt´s bei Japaner so ab 15 Jahren Betrieb und 50 000km. Wie ich bereits oben schrieb, rissen mir auch damals an der GS400 nen paar ab. Vernünftige Vergütungsschrauben dürfen zwar auch abreissen, aber nur nachdem sie sich plastisch verformt haben. Und diese Schraube machte knack und war so spröde wie nen M4er Gewindebohrer. Der gesamte Bock ist einfach nur morsch. Das geht da jetzt an allen Ecken und Enden los. Da geht jetzt nur noch nen dicken Lappen mitnehmen und jeweils nach der Fahrt abwischen.

Das mit dem Kaltmetall werd ich aber mal versuchen, ging nur gestern abend nicht auf die Schnelle. Ansonsten is die gesamte Karre am Ende, selbst nen neuer Motor bringts da nicht mehr Ocki, aber tnx für das Angebot. Allerdings siffts ja auch noch an anderen Stellen raus. Gut das ich wenigstens den Hi-Reifen noch nicht bestellt hab.

nachting, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#36 

Beitrag von Hacky »

Röm hat geschrieben:... Der gesamte Bock ist einfach nur morsch. Das geht da jetzt an allen Ecken und Enden los. Da geht jetzt nur noch nen dicken Lappen mitnehmen und jeweils nach der Fahrt abwischen

Da hilft nur, einschalen und mit Kaltmetall vollschütten :wink:

Dann kannst das ganze noch für viel Kohle als "Kunst" verkaufen :twisted:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#37 

Beitrag von Ulf »

Baumschubser hat geschrieben:Au fein, da bin ich mal gespannt, was Du dazu rausfindest...
Das:

Bild

hier hab ich getestet. Zufällig hab ich noch einen Suzuki Zylinderkopf gefunden.
Von einer 650 LS (leider nicht DR), der aber vermutlich repräsentativer als ein fremdes Gussteil ist.
Die abgebildeten Teile hab ich mal auf eine Salzwasser getränkten Lappen gelegt und dann die
entstehenden Spannungen gemessen.
Das Metall der Messpitzen bringt im Kontakt mit den Proben eine Abweichung, die ich aber leider
nicht beziffern kann. Für die Tendenzen reichts aber allemal, dachte ich...
Den Zylinderkopf setze ich als 0 Volt.
Dagegen gemessen ergeben die Proben:

a) Dehnschraube (aus einem Kawa-block), Stahl verzinkt, blau chromatiert (trivalent) - 214 mV
b) Schraube, Stahl verzinkt, gelb chromatiert, (hexavalent) - 232 mV
c) Welle V2A (1.4301) + 240 mV
d) Schraube Stahl verzinkt, blau chromatiert (trivalent) - 219 mV
e) Walzaluminium, Legierung unbekannt - 28 mV
f) Schraube verzinkt cadmiert - 228 mV
g) Mutter Messing, Legierung unbekannt - 227 mV
h) Kupfer, Reinheitsgrad unbekannt + 550 mV
i) Kupferpaste + 540 mV (die Kupferpaste liegt also ähnlich wie das Metall selber ).

Die Werte stimmen insgesamt nicht mit der standardmässigen Elektronegativitätstabelle
(von Wasserstoff aus gemessen) überein, s.u..

Kupfer +0.34V
Wasserstoff 0V
Nickel -0.23V
Kobalt -0.29V
Kadmium -0.40V
Eisen -0.44V
Chrom -0.56V
Zink -0.76V
Aluminium -1.67V
Magnesium -2.40V

Das Spannungsgefälle ist teilweise umgekehrt. Dadurch ist die meine obige Reihe m.E. nicht
verwertbar. Möglicherweise liegt das daran, das die Oberflächenbeschichtungen die Werte beeinflussen
und eine Chrompassivierung einen anderen Wert als eine Chromschicht bringt.

Praktisch sollte es so sein:
Die Metalle mit den höheren Spannungswerten sind die "edleren", die mit den niedrigeren die unedleren.
Die edleren werden durch die unedleren geschützt.

Interessant an meiner Messung finde ich jedoch den Unterschied zwischen Stahl verzinkt und Edelstahl.
Der Edelstahl kommt da deutlich "edler" daher.
Kupfer liegt in allen genannten Fällen höher und alles andere sind "Opfer".

Naja, hätte ja fast geklappt...
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
jo
Moderator
Moderator
Beiträge: 1409
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Mörlenbach
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#38 

Beitrag von jo »

Sach mal Ulf, hast du nix zu schaffen?

Aber trotzdem interessant.

Gruß Jo
Eintopf-Fan

----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----

DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm

DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm

Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm


"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#39 

Beitrag von Ulf »

jo hat geschrieben:Sach mal Ulf, hast du nix zu schaffen?

Aber trotzdem interessant.

Gruß Jo
Feierabend :D

Nur schad, das nix "handfesteres" dabei rausgekommen ist.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#40 

Beitrag von Hacky »

@Jo, diese Worte müssen Deinem Rechner ja wohl in Deiner wohlverdienten Mittagspause entsprungen sein ;.)
jo hat geschrieben:Sach mal Ulf, hast du nix zu schaffen?
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Gast

#41 

Beitrag von Gast »

 Themenstarter

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#42 

Beitrag von Ulf »

Baumschubser hat geschrieben:Naja, nichts bei rausgekommen würde ich nicht sagen. Für eine grobe Einschätzung reicht es doch allemal. Ich würde sagen, nehmt in Aluwerkstoffen keine Kupferpaste. :idea:
Aber wo ich doch grad keine Keramikpaste in der Werkstatt hab...schnief :oops:

Ne, im Ernst, Anwendung Kupferpaste an einer Zündkerze im AluZK
bedeutet, dass Kupfer an der Zündkerze und dem Zylinderkopf nagt...
Vllt hat deswegen mal der eine oder andere das Gewinde mitrausgezupft.

Normalerweise bildet Alu für Stahl die Opferanode, bei dem V2A konnte
ich das nachmessen, bei den beschichteten Schrauben scheints genau
andersherum zu sein. Dabei bildet die Beschichtung ja wiederum die
Opferanode für den Schraubenstahl.
Der Rost an Stahlteilen hat im Übrigen seine eigene Elektronegativität!
Leider ist da der Stahl selber die Opferanode, da aus dieser Sicht unedler.
Dementsprechend ist die "braune Pest" selbstverstärkend...

@Röm, schau mal nach Wöhlerkurven, demnach hätte dein Töff garnet
auseinanderfallen können. Kilometerfresser wie Martl und Festus
beweisen das. 80 - 100 Tkm und (zumindest) die Schrauben halten noch. :D
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Gast

#43 

Beitrag von Gast »

 Themenstarter

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
Benutzeravatar
Ocki
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Leipzig

#44 

Beitrag von Ocki »

Wat nen Zahlensalat. UFFF
Und der Röm will mein Mopped nich, DoppelUFFFF.
so long,Ocki
Gast

#45 

Beitrag von Gast »

 Themenstarter

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
Antworten