sp44b springt bei Regen nicht an

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
fozu
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 02 Sep 2009 16:56
Wohnort: Augsburg

sp44b springt bei Regen nicht an

#1 

Beitrag von fozu »

 Themenstarter

weiß jemand vielleicht Rat warum mein moped nachdem es im Regen stand nicht anspringt? Sobald es nass wird kann ich 15 min kicken ohne das was geht, im trockenen is sie spätestens nach dem dritten mal an , wo könnte ich suchen ?
ducmotom
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 661
Registriert: 16 Mai 2008 21:08
Wohnort: Bayern

Galerie

#2 

Beitrag von ducmotom »

Check mal die Zündkabel, ob die bei Feuchtigkeit durchschlagen.
-----------------------------------------------------------
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wär Spüli im Regen!
-------------------------------------------------------
KTM 450 EXC-R
Ducati Multistrada 1200S Touring
DR 650 SP43,5B UMBAU-DOKU (sold)
Ducati Monster 1000S(sold)
Ducati MTS 1000 (sold)
Ducati Monster M900(sold)
Yamaha XTZ750 Super Tenere(sold)

Underground DR Service Point
DR Sound mit Holeshot und Leo verbessert. Hörprobe!
Soundprobe meiner DUC
hcw
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1474
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Ruhrpott

Galerie

#3 

Beitrag von hcw »

Kerzenstecker sind richtig abgedichtet? Zündkabel? Irgendwo wirds einen Kontakt kriegen, wo es nich soll. Vielleicht auch mal nach blanken Kabeln schauen....


Besten Gruß
Christian
... gone fishing ...
Mathias
Moderator
Moderator
Beiträge: 1561
Registriert: 20 Jun 2009 12:24
Wohnort: Bodnegg

#4 

Beitrag von Mathias »

hcw hat geschrieben:Kerzenstecker sind richtig abgedichtet? Zündkabel? Irgendwo wirds einen Kontakt kriegen, wo es nich soll. Vielleicht auch mal nach blanken Kabeln schauen....
Wahrscheinlich ist es genau so. Und wenn das Moped bei einer Regenfahrt nicht einfach ausfällt, hast Du den Kurzschluss mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit da, wo die Motorwärme die Kontaktstelle trocknen kann, bzw. es dann erst gar nicht richtig nass wird.

Was aber auch passieren kann, ist das Gegenteil eines Kurzschlusses. Die Oxidation einer Kontaktfläche, dann wird der Übergangswiderstand zu hoch. Das kann bis zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung führen. Allerdings braucht das etwas Zeit. Bei der Verteilerkappe meines alten 3er BMW´s waren das ca. 12 -24Std.
Meine Erfahrung damit sagt mir, Nebel ist viel schlimmer. Und wenn es ohne Reinigung der Kontakte mit lange genug Orgeln ging, passierte es beim nächsten Start nicht automatisch wieder.
Bei Steckverbindungen, zumindest da wo es nicht zu warm wird (Gibt es aber für Einsatzbereiche bis über 100 Grad.), hilft Polfett. Polfett ist wasserverdrängend. Natürlich sollten zuvor die Oxide entfernt werden, erst Zusammengesteckt und dann gefettet werden. Wenn die Kontakte aufgetrennt waren, musst du sie vom Polfett befreien. Sonst schaffst du dir deinen Übergangswiderstand eventuell selbst, denn Polfett leitet nicht.
1983-heute

Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P :-(,R1200GS

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports :mrgreen: , DR 350 DK41A

http://www.enduro-wandern.de
Antworten