Größerer Ölkühler

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
wilwolt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: 28 Feb 2011 15:35
Wohnort: Halle (Saale)

Galerie

Größerer Ölkühler

#1 

Beitrag von wilwolt »

 Themenstarter

Moin, ich will im Sommer in den Süden mit der DR und bin am Überlegen, einen größeren Ölkühler einzubauen. Im Sommer in der Stadt bei stop and go geht sie schon mal bis 130 Grad (Term. stimmt), auf der Landstraße eigentlich auch immer über 100 Grad. Gibt es Empfehlungen/Erfahrungen mit bestimmten Ölkühlern, die gut passen etc.

Danke und Grüße
Grüße Dirk
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Größerer Ölkühler

#2 

Beitrag von Hacky »

Hmm,
größeren Kühler wüsste ich nicht, ausser die der 43, die sind schon mal größer wie die der 44.

Es gab hier aber mal einen User, der hatte sich einen manuell zuschaltbaren Lüfter an seine 44 gebastelt, der war glaub ich von irgend nem Kürbis...

Ob sowas wirklich erforderlich ist :?:

Ich habe mit meiner 43 in Namibias Schotterwüsten selbst bei über 40Grad keine Probleme mit der Öltemperatur :!:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Mathias
Moderator
Moderator
Beiträge: 1561
Registriert: 20 Jun 2009 12:24
Wohnort: Bodnegg

Re: Größerer Ölkühler

#3 

Beitrag von Mathias »

Wenn ich mich richtig erinnere, hat mal ein Moderator aus dem Net-Forum einen Lüfter an den Ölkühler gebaut.

Der sollte aber Wasser ertragen können und dafür sorgen, dass die Luft die dem Ölkühler zugefächert wird kalt ist und die heiße Luft wirklich entweichen kann.

Schon darüber nachgedacht, ob es besser wäre, wenn sie fetter läuft.....

Gruß Mathias
1983-heute

Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P :-(,R1200GS

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports :mrgreen: , DR 350 DK41A

http://www.enduro-wandern.de
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

Re: Größerer Ölkühler

#4 

Beitrag von ELVIS »

Die gemessenen Temperaturen passen doch. Wenn Du nen größeren Kühler verbaust, kommt sie bei anderen Gelegenheiten gar nicht mehr oder zu langsam auf Temperatur.
Dann doch eher den LC4-Lüfter anbauen und über nen Thermoschalter steuern.
Bissken fetter schadet nie :-)
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Benutzeravatar
Wooky
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 21 Mär 2010 14:28
Wohnort: 27616 Beverstedt

Galerie

#5 

Beitrag von Wooky »

:arrow:
Zuletzt geändert von Wooky am 25 Jan 2018 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
SP41B Baujahr 1990___Wooky/Udo Baujahr 1968
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an jeden gedacht.
Meine Dakar
jenser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 16 Feb 2012 22:15
Wohnort: Leipzig

Re: Größerer Ölkühler

#6 

Beitrag von jenser »

einen größeren ölkühler würde ich auch nicht einbauen, obwohl man die dr im gelände schnell im roten bereich hat..
jedoch kommt sie, wie ich finde im winter auch nicht annähernd auf betriebstemparatur.. selbst mit abgeklebten ölkühler hatte ich sie bei minus temperaturen noch nicht wärmer als 70 grad..oder mein billitsch louis thermometer bringts nich

ein zuschaltbarer lüfter fürn sommer finde ich allerdings geil.. mich würde ja mal interessieren wer das gemacht hat und ob es wirklich was bringt..

cheers


jens
Benutzeravatar
DanielHSK
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 53
Registriert: 12 Feb 2011 21:42

Re: Größerer Ölkühler

#7 

Beitrag von DanielHSK »

Bei meiner 44er sind die Temperaturen absolut okay!
Im Sommer seltenst beim normalen fahren mal über 90°, normal ca. 80°. Im Winter nach einiger Zeit 70°, auch schonmal 80° und dann konstant gehalten. Mit Pappe davor gehts nur viel schneller.
Nur beim Fahren auf einem großen Betriebsgelände einer Baustofffirma mit zig tiefen Pfützen kam sie irgendwann dann mal nicht mehr über 40-50° im Öl.
Anderes Extrema: Stau, Stop and Go auf der Autobahn im Sommer und das einige Kilometer lang. Von 90° ganz flott auf 130°! Bei fast 140° bin ich dann durch die stehenden Autos gefahren, der Motor hörte sich dabei schon nicht mehr gesund an, dann runter von der BAB und abkühlen lassen. Aber so ist das nunmal bei dieser Art Kühlung.
Edit: Aber so eine externe Kühlung aus Vorsorge wäre nicht schlecht!
DarkBrummer
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 607
Registriert: 21 Jan 2008 13:03
Wohnort: Hinterhugeldapfing - Bavaria
Kontaktdaten:

Re: Größerer Ölkühler

#8 

Beitrag von DarkBrummer »

Mathias,.....
Danke!!!!!
LG
Ludwig
Tigerparts.de - dein Händler für Zubehör, Ersatzteile, Werkzeug, Verschleißteile uvm.

Bild
LINK


----------------------------
DarkBrummer hat leider keine SP44A mehr :(
Was war: MSR&Holeshot|K&N|145HD|Gabelstabi&Wirthfedern|Überholtes/Abg. Federbein|16er Ritzl|uvm.
Aktuell: KTM Adventure 990R/MZ Gespann
Antworten