P.S.:
Claus hat geschrieben: 03 Sep 2020 18:06
Da sind alle hingefahren und haben richtig wilde Sau gespielt. VoDie hatten erst Spaß, wenn nur noch die Seilwinde half
Das ist tatsächlich so!
Wenn man keine Winde braucht, war man nicht im Gelände.
Das ist aber in Wirklichkeit gar kein Problem für die Wälder in Rumänien!
Ich kann das behaupten, weil ich gesehen habe, wie schnell nicht nur von Offroadern "abgefräste" Wege, sondern sogar angelegte (unbefestigte) Straßen zuwachsen und dort wo auf einer Karte oder auf gar nicht so alten Luftbildern Wege sind, nur noch Bäume stehen.
Das echte Problem ist die nicht legale Abholzung!
Wie wenig Offroadfahrzeug wirklich anrichten, kann ich auch aus der HellsKlamm (Hellsklamm.com) berichten, wo ich Guide bin.
Wir hatten und haben immer wieder Umweltverträglichkeitsprüfungen und die ergeben REGELMÄSSIG, dass unser Offroad-Betrieb sogar GUT für den Wald ist.
Tiefe Wege, die von Forstfahrzeugen gemacht werden (in Rumänien sehr oft uralte LKWs), werden durch unsere Fahrzeuge wieder halbwegs geglättet (andere Spurweite und nicht jedes Fahrzeug verwendet die gleiche Spur) und sind so als Wanderwege weiter nützbar.
Wir haben auch ein seeeehr witziges Prädikat - wir sind gut zu Vögel (...n *ggg*).
Es hat also schon mehrmals uninformierte Wanderer und Freunde von irgendwelchen sehr grünen Politikern gegeben, die uns zudrehen lassen wollten, aber gerade die (echten) Umweltschützer haben da eine ganz andere Bewertung ausgestellt.
Wie gesagt, in Rumänien gibt es ein gewaltiges Problem mit dem Holzhandel, der Offroadbereich macht da eigentlich nicht wirklich viele Schäden.
Was leider absolut stimmt (und das kann durchaus der echte Grund für die Verbote sein), ist, dass sich zu viele Leute nicht darum scheren, dass irgendwo Schranken oder Verbotstafeln sind.
Sowas zu ignorieren hat z.B. bei der SuperKarpata schwerwiegende Folgen bis hin zur Disqualifikation....und das ist auch richtig so!
LG
Max