Kühllüfter für den Ölkühler
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 14 Feb 2011 17:05
- Wohnort: Berlin (Hauptstadt der DDR)
Kühllüfter für den Ölkühler
Ich habe jetzt mal das Projekt Lüfter für den Ölkühler in Angriff genommen.
Gedacht ist das für den Hochsommer, wenn man in der Stadt im Stau steht,
und kein vorrankommen mehr möglich ist.
Der Motor keinerlei Fahrtwind mehr bekommt.
Geschaltet werden die Lüfter manuel mit einen Schalter.
Um die Öltemperatur im Blick zu haben, ist ein Öltermometer verbaut.
Als Lüfter kommen zwei SUNON GF80251B1 zum Einsatz.
Die sind nach IP68 Wasserdicht.
Gedacht ist das für den Hochsommer, wenn man in der Stadt im Stau steht,
und kein vorrankommen mehr möglich ist.
Der Motor keinerlei Fahrtwind mehr bekommt.
Geschaltet werden die Lüfter manuel mit einen Schalter.
Um die Öltemperatur im Blick zu haben, ist ein Öltermometer verbaut.
Als Lüfter kommen zwei SUNON GF80251B1 zum Einsatz.
Die sind nach IP68 Wasserdicht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Naklarmann für den Beitrag:
- PinzMax (27 Jan 2021 18:32)
- Erstbesitzer 1990
- Stammgast
- Beiträge: 332
- Registriert: 02 Aug 2016 13:28
- Wohnort: Velbert
- Fahrerkarte
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Moin,
klingt interessant. Möchtest Du in Kleinserie gehen? Kosten?
LG
Heiko
klingt interessant. Möchtest Du in Kleinserie gehen? Kosten?
LG
Heiko
DR 650 RS seit 10.12.1990 (Erstbesitzer & kein Tag abgemeldet)
DR 650 RSE Restaurierung - viewtopic.php?t=13734&hilit=pink+floyd
DR 650 RSE Restaurierung - viewtopic.php?t=13734&hilit=pink+floyd
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Achtung Wortwitz, Coole Sache.
1te DT50M 2te DT80MX 3te XL500R 4te XL500R 5te XL600LM 6te XT500 7te DR650R
8te DR800 9te DR650R
10te XJ900S + 11te DR650R
10te XJ900S + 12te DR650R
10te XJ900S + 13te DR650R
10te XJ900S + 14te DR650R
10te XJ900S + 15te DR650RE
10te XJ900S + 16te DR650R
10te XJ900S + 17te TDM 850 4tx
Hiermit bestätige ich , das die hier veröffentlichten Fotos bzw Grafiken von mir gemacht wurden und ich der Urheber bin.
8te DR800 9te DR650R
10te XJ900S + 11te DR650R
10te XJ900S + 12te DR650R
10te XJ900S + 13te DR650R
10te XJ900S + 14te DR650R
10te XJ900S + 15te DR650RE
10te XJ900S + 16te DR650R
10te XJ900S + 17te TDM 850 4tx
Hiermit bestätige ich , das die hier veröffentlichten Fotos bzw Grafiken von mir gemacht wurden und ich der Urheber bin.
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Das sieht echt gut aus.
Mir stellt sich aber die Frage, ob man dadurch überhaupt nennenswerten Einfluss auf die Öltemperatur nimmt.
Ich meine da schonmal irgendwas hier auf dem Forum drüber gelesen zu haben.
Ich kenn jetzt leider nur den Lüfter einer Wassergekühlten KLR 650, aber der ist schon ein großes Stück größer und dreht auch wie sau.
Mit den technischen Daten auf "Reichelt" kann nicht so viel anfangen, bringen die 2 kleinen Lüfter entsprechend viel Durchsatz?
Off Topic:
Wäre natürlich auch lustig das mit einem Microcontroller zu kombinieren und dann je nach Temperatur den Lüfter zu schalten.
Wird über einen simplen Schalter bestimmt einfacher, aber damit könnte man auch noch die Temperatur an mehrere 7-Segment-Anzeigen ausgeben und z.B. noch die Uhrzeit oder die Batteriespannung anzeigen lassen. Für den Vdo-Temperaturgeber vom Hessler gibt es auch eine entsprechende Widerstandskennlinie, die man einbinden könnte.
Gruß Jannis
Mir stellt sich aber die Frage, ob man dadurch überhaupt nennenswerten Einfluss auf die Öltemperatur nimmt.
Ich meine da schonmal irgendwas hier auf dem Forum drüber gelesen zu haben.
Ich kenn jetzt leider nur den Lüfter einer Wassergekühlten KLR 650, aber der ist schon ein großes Stück größer und dreht auch wie sau.
Mit den technischen Daten auf "Reichelt" kann nicht so viel anfangen, bringen die 2 kleinen Lüfter entsprechend viel Durchsatz?
Off Topic:
Wäre natürlich auch lustig das mit einem Microcontroller zu kombinieren und dann je nach Temperatur den Lüfter zu schalten.
Wird über einen simplen Schalter bestimmt einfacher, aber damit könnte man auch noch die Temperatur an mehrere 7-Segment-Anzeigen ausgeben und z.B. noch die Uhrzeit oder die Batteriespannung anzeigen lassen. Für den Vdo-Temperaturgeber vom Hessler gibt es auch eine entsprechende Widerstandskennlinie, die man einbinden könnte.
Gruß Jannis

-
- Stammgast
- Beiträge: 326
- Registriert: 28 Nov 2019 21:12
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Sieht nach ner coolen Bastelei aus, würde mich über Updates freuen.
Habe das die Tage Mal beim Stöbern auf Procycle gefunden:
https://procycle.us/product/55-fan-kit-trail-tech
Die etwas professionellere Variante.
Ich bin gespannt.
MfG
Habe das die Tage Mal beim Stöbern auf Procycle gefunden:
https://procycle.us/product/55-fan-kit-trail-tech
Die etwas professionellere Variante.
Ich bin gespannt.
MfG
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974 (Seit 2018)
Suzuki DR 650 SE SP46B Baujahr 1997 (2019-2022)
Kawasaki Z1000 Baujahr 2009 (2022)
Yamaha YBR 125 (2022-wahrscheinlich bald wieder weg)
Hoffentlich bei Zeiten wieder im Suzuki-Lager unterwegs.
Suzuki DR 650 SE SP46B Baujahr 1997 (2019-2022)
Kawasaki Z1000 Baujahr 2009 (2022)
Yamaha YBR 125 (2022-wahrscheinlich bald wieder weg)
Hoffentlich bei Zeiten wieder im Suzuki-Lager unterwegs.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 14 Feb 2011 17:05
- Wohnort: Berlin (Hauptstadt der DDR)
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Das lohnt sich nicht. Is halt alles Handarbeit.Erstbesitzer 1990 hat geschrieben: 25 Jan 2021 11:46 Moin,
klingt interessant. Möchtest Du in Kleinserie gehen? Kosten?
LG
Heiko
Und ob das dann alles an einer anderen DR alles gleich past ist auch nicht sicher.
Sollte aber nicht so sehr schwierig sein.
Sind bloß 4 Alu Profiele die man bearbeiten muß.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 14 Feb 2011 17:05
- Wohnort: Berlin (Hauptstadt der DDR)
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Ja das wird sich dann zeigen.Gelöschter User hat geschrieben: 26 Jan 2021 19:58 Das sieht echt gut aus.
Mir stellt sich aber die Frage, ob man dadurch überhaupt nennenswerten Einfluss auf die Öltemperatur nimmt.
Ich meine da schonmal irgendwas hier auf dem Forum drüber gelesen zu haben.
Ich kenn jetzt leider nur den Lüfter einer Wassergekühlten KLR 650, aber der ist schon ein großes Stück größer und dreht auch wie sau.
Mit den technischen Daten auf "Reichelt" kann nicht so viel anfangen, bringen die 2 kleinen Lüfter entsprechend viel Durchsatz?
Off Topic:
Wäre natürlich auch lustig das mit einem Microcontroller zu kombinieren und dann je nach Temperatur den Lüfter zu schalten.
Wird über einen simplen Schalter bestimmt einfacher, aber damit könnte man auch noch die Temperatur an mehrere 7-Segment-Anzeigen ausgeben und z.B. noch die Uhrzeit oder die Batteriespannung anzeigen lassen. Für den Vdo-Temperaturgeber vom Hessler gibt es auch eine entsprechende Widerstandskennlinie, die man einbinden könnte.
Gruß Jannis![]()
Nur, schlimmer kanns ja nicht werden. Is ein Versuch wert.
Im Hochsommer und dann bei langsammer Fahrt oder stillstand,
geht die Öldruck Lampe bei mir garnicht mehr aus.
Die hört dann vieleicht bei 3000 Umdrehungen erst mit dem Flackern auf.
Der Öldruckschalter ist einer von Hessler. Glaube der schaltet bei 0,2 Bar.
Das Öl verliert 120-130 Grad und darüber immer mehr an Viscosität.
Der Öldruck sinkt bedenklich ab.
Die Sommer werden immer heißer und der Verkehr in der Stadt immer schlimmer.
Ich habe die Stärksten Lüfter die in der größe zu bekommen waren ausgewält.
Einer hat einen Luftdurchsatz von 101.9m3/h.
https://www.tme.eu/de/details/gf80251b1 ... -000u-ae9/
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Gute Idee mit den Lüftern, ich habe mir auch einen an meine DR gebaut.
Hier mal meine Erfahrungen:
- Lüfter auf den Kühler war mein erster Ansatz, habe ihn aber wieder verworfen weil zu viel Luft an der Seite, also zwischen Lüfter und Kühler, durch geht anstatt durch die Kühlrippen.
Außerdem hat es den Nachteil, dass wenn der Lüfter aus ist, weniger Luft durch den Kühler geht, z.B. bei normaler Fahrt und man so möglicherweise mit höherer Temperatur fährt als
ohne Lüfter. Man müsste das mit einer Luftführung abdichten.
- Dann habe ich den Lüfter (80mm) an der HAlterung vom Ölkühler befestigt, so dass er den Zylinderkopf direkt anbläst. Hier habe ich tatsächlich einen Unterschied gemerkt,
zwar nicht viel, aber ca. 5°C - 10°C im Stop & Go (Temperatur grob mit Einstecktermometer gemessen). Der Lüfter steht somit dem Luftstrom durch den Ölkühler nicht mehr so im Weg.
- Es braucht schon einen "richtigen" Lüfter mit ordentlich LEistung bzw. Luftdurchsatz, sonst merkt man gar nichts
Ich habe mir einen 48W Industrielüfter hingeschraubt (gab es bei Ebay als aufbereitete Ware für 5€/Stück). Bei 48W wollte ich etwas Kontrolle haben (z.B. im Stau saugt es mir möglicherweise
die Batterie leer, daher habe ich meistens das Licht ausgeschaltet), und mir einen Arduino geholt und den Lüfter mit PWM angesteuert. Dazu ein kleines Dreh-Poti am Lenker (kann man mit Handschu
bedienen) und schon hatte ich eine Steuerung. Die Elektronik konnte ich unter der Lampenmaske verstecken. Das Ganze hat mich 2019 13300kM in den Iran und zurück gebracht.
Die Halterung vom Lüfter ist mir allerdings nach kurzer Zeit gebrochen, ich hab das dann unterwegs mit Kabelbindern befestigt, das hat bis zum Schluss gehalten.
Wenn ich mal Zeit habe
, dann würde ich gerne eine Regelung einbauen, ich weiß nur noch nicht, wo ich einen Temperatursensor anbringen kann. Hatte schon die Idee an die Kühlrippen
des Zylinderkopf ran zu gehen, aber die kühlen sofort ab, sobald der Lüfter an ist. Ich müsste also schon ans Öl ran...
Dazu wäre noch eine Batteriespannungsüberwachung (Batteriespannung sinkt, Lüfter dreht weniger, inkl. warn LED) und eventuell eine Geschwindigkeitsmessung (z.B. ab 60kmh geht der Lüfter aus,
wer weiß was aus den beiden Luftströmen Lüfter/Fahrtwind in Summe geschieht, nicht dass am Ende die Kühlung schlechter ist).
Es gibt genug Meinungen die sagen, es braucht keinen Lüfter, die DR hält das aus. Kann es mir gut vorstellen, aber basteln macht Spaß,
und im Stau oder beim langsamen offroaden bei hohen Temperaturen fühlt es sich einfach gut an, wenn der Kopf gekühlt wird.
Hier mal meine Erfahrungen:
- Lüfter auf den Kühler war mein erster Ansatz, habe ihn aber wieder verworfen weil zu viel Luft an der Seite, also zwischen Lüfter und Kühler, durch geht anstatt durch die Kühlrippen.
Außerdem hat es den Nachteil, dass wenn der Lüfter aus ist, weniger Luft durch den Kühler geht, z.B. bei normaler Fahrt und man so möglicherweise mit höherer Temperatur fährt als
ohne Lüfter. Man müsste das mit einer Luftführung abdichten.
- Dann habe ich den Lüfter (80mm) an der HAlterung vom Ölkühler befestigt, so dass er den Zylinderkopf direkt anbläst. Hier habe ich tatsächlich einen Unterschied gemerkt,
zwar nicht viel, aber ca. 5°C - 10°C im Stop & Go (Temperatur grob mit Einstecktermometer gemessen). Der Lüfter steht somit dem Luftstrom durch den Ölkühler nicht mehr so im Weg.
- Es braucht schon einen "richtigen" Lüfter mit ordentlich LEistung bzw. Luftdurchsatz, sonst merkt man gar nichts
Ich habe mir einen 48W Industrielüfter hingeschraubt (gab es bei Ebay als aufbereitete Ware für 5€/Stück). Bei 48W wollte ich etwas Kontrolle haben (z.B. im Stau saugt es mir möglicherweise
die Batterie leer, daher habe ich meistens das Licht ausgeschaltet), und mir einen Arduino geholt und den Lüfter mit PWM angesteuert. Dazu ein kleines Dreh-Poti am Lenker (kann man mit Handschu
bedienen) und schon hatte ich eine Steuerung. Die Elektronik konnte ich unter der Lampenmaske verstecken. Das Ganze hat mich 2019 13300kM in den Iran und zurück gebracht.
Die Halterung vom Lüfter ist mir allerdings nach kurzer Zeit gebrochen, ich hab das dann unterwegs mit Kabelbindern befestigt, das hat bis zum Schluss gehalten.
Wenn ich mal Zeit habe

des Zylinderkopf ran zu gehen, aber die kühlen sofort ab, sobald der Lüfter an ist. Ich müsste also schon ans Öl ran...
Dazu wäre noch eine Batteriespannungsüberwachung (Batteriespannung sinkt, Lüfter dreht weniger, inkl. warn LED) und eventuell eine Geschwindigkeitsmessung (z.B. ab 60kmh geht der Lüfter aus,
wer weiß was aus den beiden Luftströmen Lüfter/Fahrtwind in Summe geschieht, nicht dass am Ende die Kühlung schlechter ist).
Es gibt genug Meinungen die sagen, es braucht keinen Lüfter, die DR hält das aus. Kann es mir gut vorstellen, aber basteln macht Spaß,
und im Stau oder beim langsamen offroaden bei hohen Temperaturen fühlt es sich einfach gut an, wenn der Kopf gekühlt wird.
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Wäre cool, wenn du davon mal ein Bild machen könntest. Interessiert mich wie du das genau meinst.- Dann habe ich den Lüfter (80mm) an der HAlterung vom Ölkühler befestigt, sodass er den Zylinderkopf direkt anbläst.
Was für einen Arduino hast du verwendet? Ich habe mir überlegt den ATMEGA328P-PU, der auf dem Arduino UNO draufsitzt, mit Sockel auf eine Lochrasterplatine zu löten und dann das so zu verkabeln.und mir einen Arduino geholt und den Lüfter mit PWM angesteuert
Wäre dann relativ kompakt gebaut. Die 48W des Lüfters hast du dann wahrscheinlich über Umwege geschaltet, oder? Der UNO kann auf seinen PWM Ausgängen nur 140mW wenns hinkommt.
Der Hessler bietet einen Sensor Adapter an. So wie ich hier im Forum aber gelesen habe, gibt es da Probleme bei der Montage, da eine Ölleitung leicht verbogen werden muss...ich weiß nur noch nicht, wo ich einen Temperatursensor anbringen kann
Interessantes Thema, bin gespannt was da noch so raus kommt

Gruß Jannis
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 14 Feb 2011 17:05
- Wohnort: Berlin (Hauptstadt der DDR)
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Diesen Temperatursensoradapter von Hessler hatte ich schon vor Jahren mal gekauft.Gelöschter User hat geschrieben: 27 Jan 2021 11:53Der Hessler bietet einen Sensor Adapter an. So wie ich hier im Forum aber gelesen habe, gibt es da Probleme bei der Montage, da eine Ölleitung leicht verbogen werden muss...ich weiß nur noch nicht, wo ich einen Temperatursensor anbringen kann
Interessantes Thema, bin gespannt was da noch so raus kommt![]()
Gruß Jannis
Aber da war ja das Problem mit der Ölleitung die dann nicht mehr past.
Diese Öleitung habe ich jetzt gekürzt, damit der Adapter zwischen geht.
Die Leitung ist aus Stahl und kann gekürzt wieder an den Flansch angeschweist werden.
Zur Sicherheit hab ich bei Ibay eine Reserve Ölleitung gekauft, falls beim kürzen was schief geht.
Biegen wollte ich die Leitung nicht, wäre schlecht wenn die Knicken täte.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 14 Feb 2011 17:05
- Wohnort: Berlin (Hauptstadt der DDR)
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Ich habe das so konstruiert das die Lüfter direkt auf dem Kühler aufliegen._BJ_ hat geschrieben: 27 Jan 2021 11:05 Gute Idee mit den Lüftern, ich habe mir auch einen an meine DR gebaut.
Hier mal meine Erfahrungen:
- Lüfter auf den Kühler war mein erster Ansatz, habe ihn aber wieder verworfen weil zu viel Luft an der Seite, also zwischen Lüfter und Kühler, durch geht anstatt durch die Kühlrippen.
Außerdem hat es den Nachteil, dass wenn der Lüfter aus ist, weniger Luft durch den Kühler geht, z.B. bei normaler Fahrt und man so möglicherweise mit höherer Temperatur fährt als
ohne Lüfter. Man müsste das mit einer Luftführung abdichten.
Das war mir bewust das sonst zu viel Luft dran vorbei ginge.
Weniger Luft durch den Kühler hat auch den Vorteil das der Motor bei Kurzstrecke
schneller warm wird.

Da gehört eigentlich auch Serienmäßig ein Termostatventil rein, was den
Kühler erst bei Temperatur freigibt. So wie es beim Wasserkühler auch ist (PKW).
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Das hat mich bisher auch vom Einbau abgehalten, weil die Leitung will ich auch nicht knicken.Diese Öleitung habe ich jetzt gekürzt, damit der Adapter zwischen geht.
Die Leitung ist aus Stahl und kann gekürzt wieder an den Flansch angeschweist werden.
Zur Sicherheit hab ich bei Ibay eine Reserve Ölleitung gekauft, falls beim kürzen was schief geht.
Biegen wollte ich die Leitung nicht, wäre schlecht wenn die Knicken täte.
Macht es eigentlich einen großen Unterschied, ob man die Temperatur an der Ölleitung misst oder an der Bohrung für die Druckprüfung?
Dann könnte man sich zumindest ein Kürzen der Leitung ersparen, ob man dafür dann einen Adapter wegen dem Gewinde brauch, weiß ich nicht.
Gruß
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Das ist aber völlig normal, und auch gar kein Problem, da der Motor wälzgelagert ist. Da brauchst Du nicht nur keinen Öldruck, da kriegst Du konstruktionsbedingt auch keinen her. Wundert mich eh, dass er mehr wie 0,2bar hat. Ich würde bei so einem Motor ausschließlich nach Öltemperatur gehen, und da auch erst über 140° nervös werden.Naklarmann hat geschrieben: 27 Jan 2021 07:29 Im Hochsommer und dann bei langsammer Fahrt oder stillstand,
geht die Öldruck Lampe bei mir garnicht mehr aus.
Die hört dann vieleicht bei 3000 Umdrehungen erst mit dem Flackern auf.
Der Öldruckschalter ist einer von Hessler. Glaube der schaltet bei 0,2 Bar.
Die Lüfter werden halt bei der ersten Dreckpfützendurchfahrt die Grätsche machen. Bei Schönwettermopeds ist das wurscht, aber bei einer Enduro... ich weiß nicht, ich weiß nicht...
Lieber den Zylinderkopf schwarz lackieren für verbesserte Wärmeabstrahlung.
Gruß
Hans
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 14 Feb 2011 17:05
- Wohnort: Berlin (Hauptstadt der DDR)
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Wenn du die Temperatur an der Bohrung für den Druckschalter abnimmst, würde man eher die TemperaturGelöschter User hat geschrieben: 27 Jan 2021 12:39
Macht es eigentlich einen großen Unterschied, ob man die Temperatur an der Ölleitung misst oder an der Bohrung für die Druckprüfung?
Dann könnte man sich zumindest ein Kürzen der Leitung ersparen, ob man dafür dann einen Adapter wegen dem Gewinde brauch, weiß ich nicht.
Gruß
vom Motorblock bekommen oder ?
Ich hatte auch mal in der Ölablasschraube den Temperatur Sensor drin. Da reißt man sich aber schnell
die Leitungen ab. Aber auch dort wird man mehr oder weniger die Blocktemperatur haben als die vom Öl.
Ich finde es sehr schwierig eine Position zu finden um eine realistische Temperatur zu bekommen.
Das müßte schon ab Werk in der Ölwanne verbaut sein.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 14 Feb 2011 17:05
- Wohnort: Berlin (Hauptstadt der DDR)
Re: Kühllüfter für den Ölkühler
Es geht nicht um die Wälzlager, die laufen auch ohne Öl.hiha hat geschrieben: 27 Jan 2021 12:44
Das ist aber völlig normal, und auch gar kein Problem, da der Motor wälzgelagert ist. Da brauchst Du nicht nur keinen Öldruck, da kriegst Du konstruktionsbedingt auch keinen her. Wundert mich eh, dass er mehr wie 0,2bar hat. Ich würde bei so einem Motor ausschließlich nach Öltemperatur gehen, und da auch erst über 140° nervös werden.
Die Lüfter werden halt bei der ersten Dreckpfützendurchfahrt die Grätsche machen. Bei Schönwettermopeds ist das wurscht, aber bei einer Enduro... ich weiß nicht, ich weiß nicht...
Lieber den Zylinderkopf schwarz lackieren für verbesserte Wärmeabstrahlung.
Gruß
Hans
Wenn der Schmierfilm aber an der Zylinderwand abreißt
weil das Öl dünn wie Wasser ist, wars das mit dem Motor.
Ich weis echt nicht wie heiß das Öl im Hochsommer bei 35 grad und in der Stadt im Stau stehen wird.
Das werd ich erst diesen Sommer sehen können.
Aber das die Öldrucklampe dann fast nich mehr ausgeht, auch wenn ich im 3 Gang bei 50km/h fahre,
macht mich Nervös.
Wie lange die Lüfter halten wird sich zeigen, abbauen kann man die hinterher immer noch.
Außerdem macht Basteln Spaß
