Quickshifter an der Sumo-DR

Hier geht es um Eure DRs, die als Supermoto umgebaut wurden
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Quickshifter an der Sumo-DR

#1 

Beitrag von AWolff »

 Themenstarter

Winterzeit - Zeit für neue Projekte!

Auf der Kartbahn hab ich bei anderen Sumos gesehen (und gehört!) dass sich mit
'nem Quickshifter viel zügiger, und vor allem gleichmäßiger, beschleunigen lässt!
Natürlich gibt es für die DR so was nicht passend zu kaufen. Es gibt fast nur QS für
4-Zylinder, und was es gibt ist durch die Bank sauteuer! Das einzige was ich fand
war der "MPS Engine Kills"-Quickshifter für ca. 150 Dollar, nur in Amerika zu haben.

Da das Prinzip relativ simpel ist wundert es mich dass noch niemand einen DIY-Shifter
zusammengelötet hat! Man braucht ja nur einen elektronischen Ultrakurzzeitschalter
der über einen Kontakt am Schalthebel ausgelöst den Killschalter für ca. 80ms schliesst!
Das größte Problem ist eigentlich der mechanisch zu betätigende Taster am Schalt-
hebel! Der muss halt sehr strapazierfähig gebaut sein, und vor Dreck geschützt werden.

Gibt es hier Elektronik-Fachleute die sich eine Schaltung ausdenken könnten, bei der
man ausgelöst durch das schliessen eines Kontaktes für ca. 50-120ms (einstellbar) ein
anderer Kreis (Killschalter) gegen Masse schliesst ?!? (analog und diskret aufgebaut)


Ich würde mir das am liebsten teilen, ich bau zwei Schalthebel-Schalter, und jemand
mit Elektronik-Kentnissen baut zwei Schaltungen ... jeder was er kann! :wink:

Hier ein Link zu STARLANE, da wird das Prinzip auch noch mal erklärt.
Bitte keine Diskussion über den Sinn eines Quickshifters, ich will damit nur auf der
Kartbahn fahren und als Standfestes Reisemotorrad hab ich 'ne zweite DR ... :roll:
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Gelöschter User

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

die kunst ist nicht, die kurze untebrechugszeit zu realisieren, sonder den optimalen zeitpunkt abzupassen, bzw. das so einzustellen, das es immer passt. wenn die 70ms im falschen zeitpunkt momet wirken brigt nämlich einfach nur gar nichts. ich würde es über dehnmesstreifen am schaltheben versuchen, aber dass hinzubekomen ist rel. aufwändig. viel spaß beim basteln.
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

#3 

Beitrag von hiha »

Bei den Klassik-Rennfahrern haben mittlerweile Einige einen Unterbrecherknopf am linken Griff, der zum Hochschalten anstatt der Kupplung betätigt wird. Einfach zu realisieren, altbewährt. Das hatte schon mein Vater in den '50er jahren an seiner Zweivergaser-Puch, da der Wickelgasgriff für die im Register öffnenden Vergaser ein Umgreifen erfordert hätte. Kurzhubgasgriffe gab es noch nicht.
Nebeneffekt des Unterbrecherknopfes waren nächtliche blaue Kugelblitze aus den Auspüffen, und über die brillante Akustik höchst erfreute Nachbarn :-)

Gruß
Hans
Gelöschter User

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

joa, da klingt ganz vernünftig. so würd ich es wenn dann auch machen...
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#5 

Beitrag von AWolff »

 Themenstarter

So, hab mir also selbst 'nen Quickshifter gebastelt! Er funktioniert so wie am Anfang des Threads beschrieben.
Und heute bin ich zum ersten mal damit gefahren :P Es machte einen Höllenspaß !!! Hochschalten dauert nur noch Sekundenbruchteile !
Ich mach demnächst mal 'n kleines Filmchen, heute waren mir bei ca. 4° die Finger zu klamm um die Kamera dranzufummeln ...

Benutzt hab ich dafür einen "Präzisions-Zeitschalter"-Bausatz von CONRAD (mit anderen Kondensatoren für kürzere Schaltzeiten angepasst),
einen "Microschalter Serie X5 Wechsler" (zum Einbau in den Schalthebel), einen Bremslichtzugschalter (zum deaktivieren des Quickshifters
bei gezogener Kupplung), einen neuen Schalthebel (um ihn zu zersägen), Kabel, Schrumpfschlauch, Steckverbinder und ein Gehäuse.

Hier die "technische Zeichnung" für den Schalthebel mit eingebautem Schalter:
Bild

Der fertige Schalthebel. Der Fahrradschlauch soll das eindringen von Wasser verhindern.
Bild

Die Box mit dem Zeitschalter. Neben der blau leuchtenden LED (nur beim Schalten) ist der Drehknopf zum einstellen der Schaltzeit.
Bild
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
ruhiger72
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 133
Registriert: 15 Mai 2010 17:43
Wohnort: Neustadt

Galerie

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#6 

Beitrag von ruhiger72 »

Also Hut ab! das könnte und will ich garnicht realisieren! Bin froh das ich meine DR so wieder zum laufen gebracht habe! :shock: traumhaft meinerseits :wink:
Alles sollte so einfach gemacht werden, wie möglich, aber nicht einfacher. Sp44B 40tkm Kaputter Rahmen ( wird wieder) SP44B 62tkm i.O.
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#7 

Beitrag von Azra3l »

Gibts die ganzen Teile bei Conrad?
Könntest du mal die genauen Bezeichnungen poste? Bitte - Danke :D
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#8 

Beitrag von AWolff »

 Themenstarter

Azra3l hat geschrieben:Gibts die ganzen Teile bei Conrad? Könntest du mal die genauen Bezeichnungen poste? Bitte - Danke :D
Naja, "die ganzen Teile" bekommst du da nicht. :wink: Nur den Zeitschalter (Best.-Nr.: 191280 - 62) und den Microschalter (Best.-Nr.: 705108 - 62).
Den Zeitschalter muss man dann noch zusammenlöten!
Der Kondensator C1 wurde durch 30μF und C4 durch 10μF ersetzt. Der Set-Schalter wird über einen Kondensator geschaltet der in der Ruhestellung
des Schalthebels kurzgeschlossen wird (Der Microschalter ist ein Umschalter!). So lässt sich der Startimpuls unabhängig von der Schaltdauer am Hebel
realisieren! Wenn du den Kram zusammen hast kann ich ja noch 'n Schaltplan machen ...

Den Schalthebel hab ich von Hessler. Der ist besser geeignet als der originale, da er aus Flacheisen ist!
Das 5mm Alu aus dem ich das Schaltgehäuse gesägt/gefeilt habe hatte ich noch rumliegen, 'ne CNC-Fräse war gerade nicht zur Hand. :wink:
Zuletzt geändert von AWolff am 07 Mär 2011 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Rightdosed
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Aachen

Galerie

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#9 

Beitrag von Rightdosed »

Nicht schlecht, die Erfindungsleistung!!!
Und Respekt! - von so Schaltungen hab ich nicht den Dunst eines Schimmers.

Aber hast Du nicht Bedenken, daß Du Dir das Getriebe auf Dauer schrottest? Ist ja schon einiges an Massenträgheit, was da über die Zahnräder synchronisiert wird.
Die sinnloseste Verbindung zwischen zwei Kurven ist eine Gerade
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#10 

Beitrag von ELVIS »

Nö, das Getriebe juckt das nicht, schalten ohne zu kuppeln tut dem nichts.
Das grandiose am Quickshifter ( und damit auch an dem feinen Nachbau ) im Gegensatz zum Unterbrecher am Lenker ist ja, das Hand und Fuß nicht mehr synchronisiert sein müssen...fein gefeilt, Herr Wolff.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Gelöschter User

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Alle Achtung an den Konstrukteur :!:

Sollte sich dein Pilot-Quickshifter als beständig erweisen, solltest du damit in Serie gehen - Abnehmer findest du schon allein in diesem Forum sicherlich mehrere :wink:
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#12 

Beitrag von AWolff »

 Themenstarter

Hier jetzt ein Filmchen. Schalten ohne Kuppeln und Gas wegnehmen!
Muss an der Schaltzeit noch rumstellen, geht bestimmt noch kurzer ... :D

http://www.youtube.com/watch?v=cvV3pA9ifmg

Schade dass man hier kein Filme einbinden kann ... :?
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#13 

Beitrag von ASW29 »

Hi,
tolle Sache die du dir da konstruiert hast ...Respekt :)
Wenn ich alle kleinen Fehlerchen an meiner RSE beseitigt habe, werde ich wohl darüber auch mal nachdenken.
Funktioniert das "Runterschalten" auch so problemlos?
Gruß
Dirk

SP43B
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#14 

Beitrag von AWolff »

 Themenstarter

Die Zündung wird nur beim Hochschalten unterbrochen, damit die Last vom Getriebe genommen wird.
Wenn von oben auf den Schalthebel gedrückt wird bekommt die Elektronik keinen Impuls.
Wenn die Kupplung gezogen wird ist der Quickshifter auch deaktiviert ... 8)
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Mike_Heaven
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: 01 Mär 2003 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Re: Quickshifter an der Sumo-DR

#15 

Beitrag von Mike_Heaven »

Super-super-klasse gebaut :-) ... und das Wenden geht auch ratz-fatz, wie man auf dem Video sieht !

Ist der Schalthebel in sich jackelig oder präzise? Die neue Drehachse ist ja konstruktionsbedingt nicht soo üppig dimensioniert.
Hast du noch Fotos aus der Entstehung?
Mike`s Umbau zum Funfighter <---- Galerie Nr. 192 ... der Link ändert sich im Board ab und zu ... nerv
Mike`s DR 650 Funfighter <---- Roll-Out und Soundprobe

Du sollst die Kurve und die Fliehkraft ehren, auf dass es dir wohl ergehe und du lange driftest auf Erden!
Antworten