Motorräder mit Beiwagen haben in der Regel ganz andere Reifen montiert!
Die haben keine Runden Flanken, sondern schaun aus wie Autoreifen (wenn es nicht sogar welche sind..)
Ruck zuck demontieren fällt damit flach.
Suche ein WASP fuer meine DR 650 SE...
- Wooky
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1151
- Registriert: 21 Mär 2010 14:28
- Wohnort: 27616 Beverstedt
- Galerie

Zuletzt geändert von Wooky am 25 Jan 2018 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
SP41B Baujahr 1990___Wooky/Udo Baujahr 1968
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an jeden gedacht.
Meine Dakar
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an jeden gedacht.
Meine Dakar
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 144
- Registriert: 01 Sep 2002 00:00
- Wohnort: westl. von München
- Kontaktdaten:
Re: Suche ein WASP fuer meine DR 650 SE... oder: Beiwagen-DR
Hier im Forum gab's doch mal Toni, der mit DR & Beiwagen bis an's Nordkap gefahren ist.
Und dann gab's noch einen Beiwagen-DR-Fahrer, der mit seinem Gespann sogar Wettbewerbe gefahren ist....
... und zwar den abacus: http://www.ich-fahr-max.de/suzi.html
Gibt da die Forensuche nichts her???
Doch: zB hier: http://www.dr-650.de/viewtopic.p ... t=Beiwagen
Und dann gab's noch einen Beiwagen-DR-Fahrer, der mit seinem Gespann sogar Wettbewerbe gefahren ist....
... und zwar den abacus: http://www.ich-fahr-max.de/suzi.html
Gibt da die Forensuche nichts her???
Doch: zB hier: http://www.dr-650.de/viewtopic.p ... t=Beiwagen
Bevor ich's vergess:
Gruss
Markus
Gruss
Markus
Re: Suche ein WASP fuer meine DR 650 SE...
Liebe Cat, witzig, ich spiele auch mit dem Gedanken meine tapfere SE mit einem Beiwagen auszurüsten. Selber fahre ich ein Fernreisegespann
von RÖMER aus Hagenbach. Es hat keinen offenen Aufbau sondern ein geschlossenes Aluboot, welches mit Verdeck versehen auch Hundetauglich
wäre.
SE-Gespanne gibt es einige, unter anderem im amerikanischen ADV-Rider Forum. Drüben und down under geht noch ziemlich viel mit der SE, es ist in meinen Augen die bessere XT.
Der Vorschlag von Wooky trifft die Sache am besten. Die BIG so billig wie möglich erstehen (ist ja für eine Gute Sache, von wegen Tierliebe und so) und dann den Motor tauschen. Das angebotene Gespann hat Zulassung und schon eine Vorderradschwinge.
Ein Gespann selber aufbauen geht natürlich auch aber die Kosten.....
Mein Gespann hat zum Beispiel vorne ein umgespeichtes Hinterrad, das eigentliche Hinterrad ist ein Autoreifen vom Käfer, am Beiwagen eine Entenfelge. Im Hinterrad sitzen vier Kugellager, super auf Tour, wenn eines zerbröselt, klopft mann die Lager solange raus und wieder rein, bis aussen die guten Lager sitzen. Aber solche Sachen gehen ins Geld. Das Gespann lag 1998 bei über 17000 Euro, ich konnte es für 6000 Euro erwerben und werde es wohl auch weitervererben, weil in unserem Budget ein Neukauf nie drin sein wird (Krankenpfleger)
Der SE würde ich ein Gespannumbau lockerzutrauen, aber drei Orginalräder verschlingen auch im Normalbetrieb, enorm viel Reifen.
Es gibt ganz pauschal keine Vorschriften für das Aussehen des Beiwagens, insofern könntest du ihn dir so hundegerecht wie nötig umbauen.
Den Beiwagen seperat lassen geht auch, zB. durch den flexiblen Anbau, kurz, du fährst weiter Schräglage, der Beiwagen bleibt aufrecht.
Aber alles Theorie, so da gibt es zum Beispiel das "Motorrad-Gespanne" Forum, eigentlich eine Gespannzeitung. Sehr gut
ist eigentlich das "Dreiradler"-Forum wobei insbesondere die Regina und der Hauni dir helfen können.
Der Horst Ulrich, HU ist ein bekannter Gespannbauer, der Ihnen ein schönes Gespann aufgebaut hat. Grundlage war eine Honda FMX 650.
Die sind viel mit Hund unterwegs.
Der Hund müsste nur in der Anfangszeit angegurtet sein, bis er sich, wie du, ans Fahren im Beiwagen gewöhnt hat.
Wenn er fest angeschnallt wäre, sollte dein Gespann einen echten Überrollbügel haben, sonst bricht das Gespann ihm, beim Unfall, das Genick. Ich denke, daß schon eine grosse Katze vorbeikommen muss, bis er unangeschnallt rausspringt.
Bevor ich die als Roman beende, Cat, Gespannfahren ist unvergleichlich. Teuer und emotional. Gespanne sind Emotionsträger, so wie einem die Passanten hinterhergrinsen, ist unerreicht. Mit Hund und oder Kindern sowieso.
Wenn du mal dabei bist, fährst du nur noch zur Erhohlung Solo. Oder weil du auf Arbeit nicht durch die Schranke kommst.
Letztendlich entscheidet der Geldbeutel und fast jeder Bänker ermöglicht die einen Gespannkredit, (Thema Emotion), hab es selber erlebt.
So, noch viel Spass beim Grübeln und bei der Ausfahrt im Den Wassernapf einpacken, von wegen Fahrtwind und austrocknen.
Können Hunde eigentlich grinsen?!
Na ja, du wirst es uns ja erzählen.
Grüsse vom Hans aus Reutlingen.
von RÖMER aus Hagenbach. Es hat keinen offenen Aufbau sondern ein geschlossenes Aluboot, welches mit Verdeck versehen auch Hundetauglich
wäre.
SE-Gespanne gibt es einige, unter anderem im amerikanischen ADV-Rider Forum. Drüben und down under geht noch ziemlich viel mit der SE, es ist in meinen Augen die bessere XT.
Der Vorschlag von Wooky trifft die Sache am besten. Die BIG so billig wie möglich erstehen (ist ja für eine Gute Sache, von wegen Tierliebe und so) und dann den Motor tauschen. Das angebotene Gespann hat Zulassung und schon eine Vorderradschwinge.
Ein Gespann selber aufbauen geht natürlich auch aber die Kosten.....
Mein Gespann hat zum Beispiel vorne ein umgespeichtes Hinterrad, das eigentliche Hinterrad ist ein Autoreifen vom Käfer, am Beiwagen eine Entenfelge. Im Hinterrad sitzen vier Kugellager, super auf Tour, wenn eines zerbröselt, klopft mann die Lager solange raus und wieder rein, bis aussen die guten Lager sitzen. Aber solche Sachen gehen ins Geld. Das Gespann lag 1998 bei über 17000 Euro, ich konnte es für 6000 Euro erwerben und werde es wohl auch weitervererben, weil in unserem Budget ein Neukauf nie drin sein wird (Krankenpfleger)
Der SE würde ich ein Gespannumbau lockerzutrauen, aber drei Orginalräder verschlingen auch im Normalbetrieb, enorm viel Reifen.
Es gibt ganz pauschal keine Vorschriften für das Aussehen des Beiwagens, insofern könntest du ihn dir so hundegerecht wie nötig umbauen.
Den Beiwagen seperat lassen geht auch, zB. durch den flexiblen Anbau, kurz, du fährst weiter Schräglage, der Beiwagen bleibt aufrecht.
Aber alles Theorie, so da gibt es zum Beispiel das "Motorrad-Gespanne" Forum, eigentlich eine Gespannzeitung. Sehr gut
ist eigentlich das "Dreiradler"-Forum wobei insbesondere die Regina und der Hauni dir helfen können.
Der Horst Ulrich, HU ist ein bekannter Gespannbauer, der Ihnen ein schönes Gespann aufgebaut hat. Grundlage war eine Honda FMX 650.
Die sind viel mit Hund unterwegs.
Der Hund müsste nur in der Anfangszeit angegurtet sein, bis er sich, wie du, ans Fahren im Beiwagen gewöhnt hat.
Wenn er fest angeschnallt wäre, sollte dein Gespann einen echten Überrollbügel haben, sonst bricht das Gespann ihm, beim Unfall, das Genick. Ich denke, daß schon eine grosse Katze vorbeikommen muss, bis er unangeschnallt rausspringt.
Bevor ich die als Roman beende, Cat, Gespannfahren ist unvergleichlich. Teuer und emotional. Gespanne sind Emotionsträger, so wie einem die Passanten hinterhergrinsen, ist unerreicht. Mit Hund und oder Kindern sowieso.
Wenn du mal dabei bist, fährst du nur noch zur Erhohlung Solo. Oder weil du auf Arbeit nicht durch die Schranke kommst.
Letztendlich entscheidet der Geldbeutel und fast jeder Bänker ermöglicht die einen Gespannkredit, (Thema Emotion), hab es selber erlebt.
So, noch viel Spass beim Grübeln und bei der Ausfahrt im Den Wassernapf einpacken, von wegen Fahrtwind und austrocknen.
Können Hunde eigentlich grinsen?!
Na ja, du wirst es uns ja erzählen.
Grüsse vom Hans aus Reutlingen.