Demontage

Das DR-650 Technik Forum
Gelöschter User

Demontage

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich fange jetzt gerade an meine "Dicke" zu zerlegen und neu aufzubauen. Es ist eine SP45 mit ca. 47.000 Km auf der Uhr.

Ich habe sie vor zwei Wochen mit Sumofelgen ausgestattet und habe die letzten zwei Wochen damit noch so richtig genossen. Wie gesagt, ich bin gerade am zerlegen, da der Vorbesitzer den Rost hat blühen lassen.

Jetzt meine erste Frage: Mir rutscht immer wieder mal der zweite Gang raus, ob ich bescheunige oder das Gas wegnehme, immer wieder lande ich automatisch im Leerlauf. Fahre ich zu zweit, passiert dies "regelmäßig". Da ich den Motor ausbaue und den Zylinder demontiere (gewaltiger Ölverbrauch, auf 200Km - 300 ml), sowie die Kupplung wechsel, würdet ihr empfehlen den Block zu öffnen? Wenn ja, was könnte defekt sein? Muss ich zum spalten das Polrad abnehmen(Sonderwerkzeug)? Sollte ich alle Lager in dem Zuge mitwechseln? Wie siehts aus mit Steuerkette oder Ausgleichskette, bei der Laufleistung auch wechseln?

Sorry waren jetzt doch mehr Fragen :shock:

LG Alexander
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Demontage

#2 

Beitrag von AXL »

Hi,
Meist wenn der gang rausspringt, sind die schaltgabeln am verschleissminimum.

Mir ist er auch 2 x raus gesprungen, die gabeln sind aber soweit ok.
Da muss ich mal nochmal nachhacken.

Wenn den motor machst, dir das zutraust, würd ich gleich ganz auf machen.

Ein dichtsatz ist vom aufpreis eh gering zu den einzeln benötigten dichtungen.

Wenns nicht ums geld geht, gleich neu lagern. Kostet ca 130,- an lagern.


Das polrad muss runter.
Abzieher kostet 30-40 eus ... Wenn sas sparen willst kann ich dir auch einen ausleihen.
Grussi AXL
Gelöschter User

Re: Demontage

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

bin mir noch nicht wirklich sicher ob ich es mir zutraue, habe zwar das Büchlein und habe mich schon des öfteren an Zweitakter gewagt, aber wer nicht wagt der nicht gewinnt.

Welches Gewinde hat den der Abzieher ( kann es sein M50x1,5) , könnte ich mir auch selber basteln. Drehmaschine ist vorhanden.

Gruß Alexander
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Demontage

#4 

Beitrag von maz »

Steuerkette hat ein Verschleißmaß.

Verschleißmaß ist bei meiner 600er: max. Abstand 21 Stifte = 129,0mm.

Manche sagen die macht 60000 und mehr.
Gelöschter User

Re: Demontage

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Verstehe ich euch richtig, wenn der Block eh auf ist, am besten alles tauschen. Lager, Schaltgabel(wenn verschlissen) Dichtungen, Simmerringe, beide Ketten? Das wird teuer. Vom neuen Kolben mit Aufhonen, ganz zu schweigen. Mal schauen wie der Kopf von innen aussieht.

Polradabzieher hat M50x1,5, habe ich vorhin noch als Antwort gefunden. Baue ich mir fix selber.

Ich werde ihn am Wochende vielleicht offen haben. Mache dann ein paar Bilder, vielleicht kann mir dann euer Expertenrat hier weiterhelfen.

Gruß Alex
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Demontage

#6 

Beitrag von franz muc »

ich würde nur tauschen, was
kaputt ist oder was bekannt
dafür ist, gerne kaputt zu
gehen.

Vielleicht reicht es ja, die
Kolbenringe zu tauschen und
man braucht nicht gleich
einen neuen Kolben?

Die Kubelwellenlugellager
gehen wohl öfter kaputt,
dagegen die restlichen
Kugellager eher weniger?

Der 3. Gang?

Bei meiner SN 41 wurde die
Steuerkette bei 60tkm
getauscht, die AGW-Kette
hat bis zum Verkauf, also
rd. 85 tkm, gehalten.

Der Regler war bei 60tkm hinüber,
die Lima auch... also heb Dir
noch ein bisserl Geld auf.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Gelöschter User

Re: Demontage

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Ich werde den Zylinder und Kolben nächste Woche mal vermessen und auf Riefen kontrollieren, dann sehe ich weiter, wenn die Ringe reichen würden wäre es schön.

Gruß Alexander

Erst einmal Danke für eure Antworten.
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Demontage

#8 

Beitrag von AXL »

Wenn das Verschleissmass gut ist, ggf leicht überhohnen wenn neue ringe rein kommen.

Ein motorbauer gibt da sicher eine fundierte antwort was machbar ist.

Sollte auch nur ein paar euro kosten.

Fürs bohren und hohnen um 2mm hab ich nur 85,- bezahlt.
Grussi AXL
Gelöschter User

Re: Demontage

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

AXL hat geschrieben:Wenn das Verschleissmass gut ist, ggf leicht überhohnen wenn neue ringe rein kommen.

Ein motorbauer gibt da sicher eine fundierte antwort was machbar ist.

Sollte auch nur ein paar euro kosten.

Fürs bohren und hohnen um 2mm hab ich nur 85,- bezahlt.
Hey Axl,

ich werde die Maße nächste Woche mal durchgeben. Vielleicht könnt ihr mir hier helfen. Motor ist fast draussen, also werde ich in am Wochende auf haben.

Gruß Alex
Gelöschter User

Re: Demontage

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

IMG_20151015_181457.jpg
Hallo zusammen,

so Motor ist raus und Zylinder ist ab.

Hat länger gedauert als gedacht, aber egal ist geschafft.

Anbei ein paar Bilder.

Zylinder sieht auf den ersten Blick ganz gut aus, keine Riefen. Kolben hat zwei drei Spuren unterhalb der Ringe. Nockenwelle und Lagerung sieht meiner Meinung nach aus gut aus. Kolben hat einen Durchmesser von ca. 95 mm, ist es der erste ?

Wie kann ich feststellen ob der Ölverbrauch vom Abstreifring kommt?

Auf dem zweiten Bild sieht man einen kleinen Stift auf einem Zollstock liegen. Der kam mir plötzlich entgegen, wo kommt der hin??? :oops: PS: Kann es sein das der in das Zahnrad der Nockenwelle gehört????



Mehr Bilder am Wochenende

Gruß Alexander
Dateianhänge
IMG_20151015_192440.jpg
IMG_20151015_181504.jpg
Zuletzt geändert von Gelöschter User am 15 Okt 2015 20:55, insgesamt 2-mal geändert.
Gelöschter User

Re: Demontage

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Das ist der Stift aus dem Gehäuse, wofür ist dieser?
Das ist der Stift aus dem Gehäuse, wofür ist dieser?
Noch mehr Bilder


Auf dem zweiten Bild kann man die Zahnräder im Getriebe erahnen. Die rechten Beiden die man sehen kann haben eine ordendliche Pitting Bildung, welche Gänge sind diese.

Auf dem letzten Bild die Nockenwelle, isch finde die gut, was meint ihr?
Dateianhänge
IMG_20151015_193917.jpg
IMG_20151015_185038.jpg
Gelöschter User

Re: Demontage

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Und die letzten Bilder. Die Kippheben sehen meiner Meinung nach auch noch gut aus.

Unten ist das Sieb mit ganz vielen Spänen :shock:
Dateianhänge
IMG_20151015_182624.jpg
IMG_20151015_185029.jpg
Gelöschter User

Re: Demontage

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

So Kolben ist vermessen:
Am ersten Ring Ø 94,46
Am zweiten Ring Ø 94,50
Am Ölabstreifer Ø 94,78
Unten an der Schulter Ø 94,84

Zylinder von Oben nach unten alle 15mm
Ø 95,04
Ø 95,06
Ø 95,07
Ø 95,06
Ø 95,03
Ø 95,03

Ich glaube Kolben ist nicht mehr wiklich gut oder?

Ringe hatten Spiel. Der erste 0,1 mm die anderen beiden 0,05 mm


Gruß Alexander
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2369
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Marktplatz
Fahrerkarte

Re: Demontage

#14 

Beitrag von Dennis »

Hallo Alex,

der kleine Stift könnte auch aus dem Schaltstern stammen. Ob die von der Nockenwelle kommt, müsstest Du ja mittlerweile gefunden haben. Unten noch Fotos, wo man auch einen Stift aus dem Schaltstern sieht.

Der "Stift aus dem Gehäuse" ist immens wichtig. Durch ihn wird Öl gedrückt und durch die Düse vorne der Kolbenboden mit Öl gekühlt.

Zu den Messwerten kann ich nichts sagen. Die Verschleißwerte stehen im Werkstatthandbuch oder im Bucheli. Hast Du da was?

Die Nockenwelle kann man so nicht beurteilen. Die Nocken sieht man auf dem Foto nicht. Generell war mal das Ventilspiel zu klein.
Wenn man seitlich auf die Kipphebel schaut, sind die dann eingelaufen? So kann man erstmal nichts verdächtiges sehen :D

Interessant wären auch die Nockenwellenlager im Kopf. Prüf auch den Kopf, ob er einen Riss zwischen einem Zündkerzenloch und einem Ventil hat.

Das Getriebe lässt sich so schlecht beurteilen. Ich meine die andere Hälfte des Getriebes sieht meist schlechter aus.

Wenn der Stift aus dem Schaltstern stammt (hat 2 Stifte und Federn, die den Schaltstern in Position halten/einrasten), könnte das evtl. ein Grund für das Herausspringen des Ganges sein. Allerdings wundert es mich dann, dass es nur der 2. ist.

Gruß
Dennis
DSCF2346.jpg
DSCF2096.jpg
DSCF2047.jpg
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Gelöschter User

Re: Demontage

#15 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Dennis, der Stift stammte von der Nockenwelle. Hab ich heute morgen im Forum gefunden. Gott sei Dank. Die Nocken sehen eigentlich ganz gleichmäßig aus, keine Riefen, sondern gleichmäßiges Schleifbild, Oberfläche matt. Die Lagerung im Kopf sieht sehr gut aus, keine Riefen, blanke Oberfläche.

Einen Haarriss zwischen den Kerzen oder Ventilen kann ich nicht erkennen, werde ich nächste Woche mal fluxen.

Schaftdichtungen kann ich nicht beurteilen, sind weich, nicht ausgehärtet. Ventilschäfte sind grau, schwarz verfärbt. Auslassventile haben große Reste von Ölkohle.

Gruß Alexander
Dateianhänge
IMG_20151016_112430.jpg
Antworten