Probleme beim Kaltstart Sp41

Das DR-650 Technik Forum
Kevin123
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 29 Feb 2016 21:17

Probleme beim Kaltstart Sp41

#1 

Beitrag von Kevin123 »

 Themenstarter

Hallo zusammen.

Da nun meine Suzuki nach 10 Jahren wieder läuft habe ich ein Problem noch.

Wenn sie komplett kalt ist versuche ich sie mit ganz gezogenem Choke zu starten. Nach mind. 20 kicks läuft sie geht sie nur an bei offenem Gashahn. Damit sie nicht sofort wieder ausgeht muss ich die standgasschraube um 4-5 Umdrehungen erhöhen. Wenn sie mal läuft dann läuft sie sehr gut ohne Probleme.
Wenn sie dann warm ist läuft sie beim ersten Kick.
Ich weiß nicht mehr an was es liegen könnte.

Gemacht wurde:
Vergaser Ultraschall gereinigt und von grundstellung bis alles andere herumgedreht ohne Erfolg.
Auf Falschluft wurde alles abgesprüht
Choke hat Funktion und ist nicht beschädigt
Also es wurde alles untersucht von Sprit bis Funke.

Ich hoffe ich könnt mir weiterhelfen :)
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2126
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#2 

Beitrag von uli64 »

Servus :D
Kevin123 hat geschrieben:Wenn sie komplett kalt ist versuche ich sie mit ganz gezogenem Choke zu starten. Nach mind. 20 kicks läuft sie geht sie nur an bei offenem Gashahn. Damit sie nicht sofort wieder ausgeht muss ich die standgasschraube um 4-5 Umdrehungen erhöhen. Wenn sie mal läuft dann läuft sie sehr gut ohne Probleme.
Wenn sie dann warm ist läuft sie beim ersten Kick.
...woran das ganz genau liegt kann ich Dir jetzt so auch nicht sagen... :oops:
...bei meiner 41er war's aber auch so ähnlich, und selbst wenn sie nach Kaltstart lief, wollte sie die ersten Minuten partout kein Gas annehmen... :roll:
= gammeliger Gaser, verschlissen, verstopft, ausgenudelt! :oops: :cry: Ich weiß! -ultraschallgereinigt... :roll:

Evtl. noch Spritzufuhr?
- Sieb am Benzinhahn (i.Tank!?) sauber? Tank sauber? Oder Schmodder? :roll:
- Sieb im Vergaserzulauf?

Habe dann 2013 den Mikuni TM 40 Flachschiebervergaser eingebaut, dabei 6 Fliegen mit 8 Klappen geschlagen :wink: , weil:
- keinerlei Startprobleme mehr! :mrgreen: (gerade gestern wieder: 14 Tage gestanden - 1 Kick - läuft!)
- Motorhoppelei > 3000 U/min: - (fast) wie weggeblasen! :twisted:
- deutlich bessere Gasannahme, von "unten heraus" 8) ...und rennt wie Sau! :mrgreen:

Den alten BST hab ich ins Regal gepackt und werde ihn (irgendwann :lol: ) reparieren, neu bedüsen... :roll: ...und verkaufen! 8)

...es soll auch DR Fahrer/innen geben, die noch immer den guten, alten BST weiterbetreiben... mir war's halt zuviel gefummel... :roll:

Gruß, Uli :mrgreen:
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
twostroke
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1311
Registriert: 15 Jun 2011 21:19
Wohnort: Heilbronn

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#3 

Beitrag von twostroke »

Moin!

Also der BST ist ne feine Sache. Solange er läuft. Ich hab das Gefühl, sobald die Karre mal ne Weile gestanden ist dann ist "epfel" wie man hier so schön sagt. Mein BST läuft seit 1997 ohne Probleme, aber der lief halt auch nahezu permanent.

Grundsätzlich stehe ich der Vergaserreinigung im Ultraschall auch eher kritisch gegenüber, weil nur den Vergaser nehmen und ins Ultraschallbad schmeissen macht nicht sauber. Der muss schon zerlegt werden und der gelöste Dreck muss hinterher auch irgendwie raus. Bei der Inflationären Benutzung von Ultraschallbädern heutzutage glaube ich irgendwie nicht daran dass das in allen Fällen wirklich ordentlich gemacht wird.

Was imho nicht zu verachten ist wäre die mechanische Reinigung. Gerade erst durchexerziert mit einem 4-fach Vergaser einer VFR, das Ding lief auch nur mit Gas und dann auch nie auf allen Töpfen gleichzeitig. Vergaser so weit es geht zerlegt, Düsen rausgeschraubt, Membrane kontrolliert, alles wo man so drankam gereinigt, sauber wieder zusammengebaut (einzig die Schwimmerkammerdichtungen hab ich ersetzt) und jetzt läuft sie wieder. Ein kurzer Druck auf den Anlasser und die Karre faucht. Der Vergaser war voll mit Schlonz, Mischung aus Rost von einem alten Tank, Spritrückständen und irgendwas das Aussah wie massive Ansammlungen von Pappel-Pollen. Sehr hartnäckig aber mit ein bißchen Geduld lösbar.

Zur Reinigung habe ich neben Zewa und Ballistol (war grade zur Hand) ein Airbrush Reinigungsset https://www.google.de/aclk?sa=l&ai=DChc ... wCQ&adurl= sowie für die feinen Leerlaufdüsen Akkupunkturnadeln mit geringer Stärke (0,2 oder 0,3 weiss nicht mehr, die verschleissen auch schnell weil so dünn. Da braucht man ein paar) http://www.pauls-praxis.de/index_detail ... ppprodukte (gibts auch in der Apotheke, wollt nur ein Beispiel nennen)

Ich würde an deiner Stelle die Schwimmerkammer öffnen, die Leerlaufdüse rausnehmen und reinigen. Falls reinigen nicht geht-> neu machen. Kostet ja nicht die Welt. Geht schnell und du weißt gleich obs besser wird.

Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Kevin123
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 29 Feb 2016 21:17

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#4 

Beitrag von Kevin123 »

 Themenstarter

Danke für die schnellen Antworten.

Ich habe mir gedacht das es wohl ein Problem mit dem vergaser ist. Den Vergaser habe ich vor dem Ultraschallbad schon komplett zerlegt und komplett gereinigt. Düsen wurden alle gereinigt und es kamen neue Dichtungen rein. Den Vergaser habe ich bestimmt schon 10 mal ausgebaut und auf Dreck untersucht.
Der Sprit kommt in einem Strahl aus dem Tank und auch alle Filter sind frei.
Ich habe auch du Vergaserkammer raus geschraubt und auch da kommt der Sprit an.
Benutzeravatar
CH-Patrick
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 09 Nov 2013 16:54
Wohnort: Olten

Fahrerkarte

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#5 

Beitrag von CH-Patrick »

Lehne mich ein bisschen weit zum Fenster hinaus....und denke nun in Buchstaben.. :?
Kannst vielleicht mal die Widerstände in den Kerzensteckern ersetzen mit einem Stück Metall...vielleicht ist dann der Zündfunken etwas stärker? Bei der SN41 sind die verbauten Ohms dort einfach zu viel des Guten.
Viel Glück
Patrick
Geniesse meine 1987 DR 600 S zur Freude,
die Honda X11 für die Autobahn,
die Honda CRF 300 L für Kenzingen
Gelöschter User

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Habe gerade das gleiche Problem, mit meiner sp 44.
Am 13 ten bekomme ich einen kompletten ersatzteileträger.dann werde ich mal im ausschlussverfahren alle relevanten teile tauschen.
Habe meinen vergaser auch komplett gereinigt und die drosselklappe neugelagert und abgedichtet.
Mein zündfunke ist meines Erachtens aber zu schwach.ein bischen Tuning hat auch nix gebracht.
Ich werde mal berichten,was geholfen hat,wenn sie läuft
Gruß, oliver
Ps.versuche mal, ohne choke zu starten. Meine will nur ohne choke, ca. 4- 5 x kicken und beim ersten huster gleich choke ziehen
Kevin123
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 29 Feb 2016 21:17

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#7 

Beitrag von Kevin123 »

 Themenstarter

Okay das wäre super
Weil das ewige antretten im kalten nervt ein wenig

Meine zündkerzen sind komplett schwarz und an der spitze hellgrau bis weiß.
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2126
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#8 

Beitrag von uli64 »

Servus! :D
Kevin123 hat geschrieben:Meine zündkerzen sind komplett schwarz und an der spitze hellgrau bis weiß.
...dann verbruzzelt sie zum einen Öl! > müsstest Du halt mal schauen ob und woher sie das verbrennende Öl bekommt:
- Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe...
...das ist jetzt aber nicht soooo wichtig! (...außer sie braucht 1 Liter Öl auf 100 km... :shock: ) :lol:

...zum anderen läuft sie höchswahrscheinlich einen ticken zu mager! > Einstellung ändern, oder ggf. zieht sie doch irgendwo Falschluft...?

Ich hab' mir, nach meiner Totalrenovierung, immer einen Wolf getreten wenn sie warm war und ich z.B. zum Tanken die Fuhre ausgemacht hab! :shock:
Ursache war tatsächlich Falschluft(!) die sie zog, wenn sie richtig schön warm war, weil die Befestigungsschrauben am Ansaugstutzen zum Zylinder einen Ticken zu lang waren und -ganz ins Sackloch festgeschraubt- (!) -bei Hitze, -Schrauben ausgedehnt, -Ansaugstutzen nicht mehr dicht! :roll:

...da muss man erstmal drauf kommen... :wink:

Ich weiß, es ist mühselig und nervig, aber es lohnt sich! Irgendwas ist da eben nicht in der Reihe!
...kleine Ursache, große Wirkung!
In diesem Sinne:
Viel Spaß beim suchen!

Gruß, Uli :mrgreen:

Gruß, Uli
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Kevin123
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 29 Feb 2016 21:17

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#9 

Beitrag von Kevin123 »

 Themenstarter

Der Öl Verbrauch ist eigentlich nicht zu beachten weil ich fast nie etwas nach schütten muss :)

Ich denke auch das sie iwo Falschluft zieht aber ich kann nicht sagen wo.
Unter dem fahren kann es sein je nach Temperatur des Motorrades das sich immer wieder die Standgas Drehzahl ändert. Mal ist sie um 2 - 300 Umdrehungen zu hoch oder zu niedrig.
Durch absprühen mit dem bremsenreiniger habe ich bis jetzt noch nichts gefunden.
Die Gemischschraube habe ich jetzt mal wieder auf 1.5 Umdrehungen zurück gestellt anstatt 2.5 Umdrehungen
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#10 

Beitrag von franz muc »

Du könntest eine Zeit lang
Vergaserreiniger in den Tank
kippen, vielleicht ist ja irgendwo
im innersten des Vergasers ein
Schmutzkrümelchen und es löst
sich damit auf.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Gelöschter User

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Hast du auch im Bereich Drosselklappenwelle draufgesprüht.
Gerade da,wo die Feder sitzt.
Bei mir war da der Übeltäter für Falschluft.
Da du zum nachfetten des Filzrings die Drosselklappe komplett demontieren musst.
Ich habe jetzt die Sitze aufgerieben und kleine Kugellager und Simmeringe eingesetzt.
Allerdings springt die Kiste immernoch sehr schlecht an, da mein Vorgänger massiv im Vergaser rumgemurkst hat.statt ne 47,5 Leerlaufdüse, eine 52 er.
Und ich ersteinmal eine vernünftige Grundeinstellung zum
Starten finden muss.
was mit einem schwachen Zündfunken schon extrem nervig ist.
Wenn sie dann läuft, läuft sie allerdings prima
Kevin123
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 29 Feb 2016 21:17

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#12 

Beitrag von Kevin123 »

 Themenstarter

Ja habe ich. Genau da hat sie Falschluft gezogen. Habe neue dichtungen rein gemacht und es war behoben.
Aber das Problem mit dem ankicken blieb trotzdem :D
Ich kann mir einfach nicht mehr vorstellen wo sie Luft ziehen könnte
derimkeller
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 105
Registriert: 01 Apr 2009 20:11
Wohnort: Kirkel

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#13 

Beitrag von derimkeller »

OK, ich fahr das Ding (SP141B) jetzt seit 26 Jahren und das Start Prozedere ist seit genau 26 Jahren das gleiche.
Nach längerer Standzeit und bei kaltem Motor, Standgasschraube 3-4 Umdrehungen eindrehen, ohne Zündung mit gezogenem Deko und offenem Schieber für Füllung sorgen (2-3 mal Durchtreten) dann läuft sie nach dem ersten Kick! - Choke rein und mit steigender Temperatur das Standgas zurücknehmen.
Mag sein das man hier optimieren kann bzw. je nach Bedüsung Unterschiede auftreten aber die DR ist kein modernes Moped (vor 26 Jahren war ich jung!) und wird sich nicht digitalisieren lassen!

PS: in warmen Zustand kann man sie per Hand "ankicken"
+
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor derimkeller für den Beitrag:
uli64 (13 Jun 2017 01:39)
Schlechte Moppeds machen gute Motorradfahrer !
DR 650 Dakar Sp41b '91 69Tkm ++
Kawa Z 440 '83 reanimiert 2010
Yamaha RD 400 '74
Hercules MP 2 '74
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2126
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#14 

Beitrag von uli64 »

Servus :D

@derimkeller: von der Pfalz ins Saargebiet: Du sprichst mir aus der Seele, entweder man akzeptiert das so wie's ist, oder man macht halt mal...

Heißt: entweder den Old BST komplett renovieren, oder auf Flachschieber TM umbauen... ganz einfach!
Das eine ist ein bissel mehr Aufwand an Zeit und Mühe, das andere halt mehr finanziell...
Ergebnis ist in etwa ähnlich, die DR läuft ja auch mit dem BST ganz gut, aber mit dem TM doch a weng besser...

Gruß, Uli :mrgreen:
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Gelöschter User

Re: Probleme beim Kaltstart Sp41

#15 

Beitrag von Gelöschter User »

So , mal teile getauscht. Es war das steuergerät. Neue zündspule ,gleiches problem.schwacher funke. Steuergerät getauscht,alte zündspule. Mega funke.
Antworten