SP46B Lichtmaschine und Regler

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Benutzeravatar
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 359
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

Fahrerkarte

SP46B Lichtmaschine und Regler

#1 

Beitrag von hans_olo »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

Ich hab da so ein Rätsel mit meinem Ladesystem. Neulich bin ich mit frisch geladener Batterie losgefahren, hab einen Freund besucht, ca. 25 km entfernt, dort ein paar Stunden verbracht und als ich heimfahren wollte, musste er mir Starthilfe geben. Ich dachte erst, vielleicht hab ich aus Versehen das Standlicht angelassen oder so. Aber nach ca 10km ging mir dann die Kist ebeim Fahren aus. Testhalber hab ich dann das Licht ausgeschaltet, lief dann kurz wieder, ein paar Meter später war dann aber endgültig Schluss – keine Batterieleistung mehr. Also hab ich die Pannenhilfe von der Versicherung gerufen, die haben Starthilfe gegeben, keine Ladespannung gemessen und mich dann nach Hause abgeschleppt.

Ich hab gelesen, dass Lichtmaschinen nach 26 Jahren auch einfach mal aufgeben können, also hab ich eine bestellt. Aber bevor ich ölige Pfoten kriege, wollte ich erstmal nachmessen, was da überhaupt los ist.

- Die drei Wicklungen haben keinen Widerstand gegeneinander und keinen Kurzschluss gegen Masse. Klingt schon mal gut.

- Batterie geladen, die Ziege laufen lassen und die Wechselspannung zwischen den Wicklungen gemessen: locker über 75 V, je nach Drehzahl bis 90 V. Sieht für mich okay aus.

- Den Regler gemessen: Zwischen Minus-Anschluss und den Wicklungen kriege ich überall etwa denselben Widerstandswert von 0,470 – 0,490 Ohm. Zwischen Plus-Anschluss und Wicklungen keine Verbindung. So ungefähr wie es laut WHB sein soll.

- Mit laufendem Motor die Batteriespannung gemessen: 13,6 V. Das irritiert mich etwas, weil da eigentlich 14,0 V oder noch ein bisschen mehr stehen sollten. Wenn ich den Motor abstelle, hab ich 13,4 V.

Was übersehe ich? Die Ladespannung wirkt ein bisschen schwach. Soll ich lieber den Regler austauschen oder gleich Regler und Lichtmaschine? Hat jemand eine Empfehlung für einen guten Regler? Es gibt ja Anbieter von ... bis, mit ziemlicher Preisspanne. Preis ist jetzt nicht das Thema, ich hätte schon gern ein zuverlässiges Teil ;-) Und dann stellt sich mir die Frage, soll ich einen normalen Shunt-Regler einbauen oder einen Längsregler, um die neue LiMa hitzetechnisch zu schonen?

Achso, an dem Tag war es locker 30 Grad heiss, und ich hatte auf dem Hinweg ca eine 3/4h Stop and Go in der direkten Sonne für eine Strecke von ca 3-4 km, ohne eine Chance, vorbeizufahren. Vielleicht hat das auch was gekillt.

Cheers, Stefan

P.S.: Schön, wieder hier zu sein :-)
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1855
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#2 

Beitrag von Motzkeks »

Ich hatte einen Bekannten, der blieb mit seiner Big liegen, weil die Plusleitung am Stecker vom Regler auseinander gefault war. Die Crimpverbindung löste sich, Kabel fiel aus dem Kabelschuh. Die Korrosion erzeugte Widerstand, weshalb die Ladespannung auch in die Knie ging. Würde ich mal vor allem anderen prüfen - die Lima war da gemäß der Messwerte nämlich auch in Ordnung.

Bild

Der Aynchel schwört beim Regler auf Shingdeng Mosfet. Hab auch so einen liegen, aber noch keine Zeit zum Ausprobieren gehabt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Motzkeks für den Beitrag:
hans_olo (23 Sep 2025 10:24)
I live. I die. I live again!
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1775
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#3 

Beitrag von Ulf »

Hi Stefan,
schön mal wieder von dir zu lesen!
Hat die SE einen Regler-Stecker mit 6 Drähten? Wenn ja, hat er einen Spannungssensor.
Die Leitung sollte Richtung Cockpit gehen, prüft dort die Spannung und meldet dem
Regler zurück, wenn es z.B. bei Licht an durch Leitungsverlust weniger wird, der Regler legt dann nach.
Wenn das nicht genutzt wird (hab mehrmals gesehen, dass die Leitung direkt mit
Batterieplus zusammen geführt wurde) ist die Ausgangsspannung etwas geringer.
Mit HRT hatte ich vor Jahren über den Längsregler gesprochen. Ich meine er riet damals ab.
Begründung war, dass dann evtl. in den Generatorwicklungen die Spannungen zu hoch werden
und durch den mittlerweile 30j alten Lack schlagen könnten. Anders herum meinte er auch,
das die Lima eine magnetische Selbstbegrenzung über die Drehzahl hat, kann sein
das da Remanenz oder Trägheit bei der Polumkehr genannt wurden, er ist Ingenieur für sowas
und ich hab mir nicht alles gemerkt. Sie würde halt trotz des Shuntreglers nicht durchbrennen.
Wenn alle Kontakte sauber sind, die Masseverbindung steht, Feedbackleitung am Cockpit i.O.
würde ich auch den von Aynchel empfohlenen Regler nehmen.
Vllt. kannst du die Spannungsmessung nochmal bei wirklich warmgefahrenem Motor wiederholen,
falls die Lackisolierung der Spulen erst bei hohen Öltemperaturen zickt. Heut wirds warm :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ulf für den Beitrag:
hans_olo (23 Sep 2025 10:24)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 359
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

Fahrerkarte

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#4 

Beitrag von hans_olo »

 Themenstarter

Hi Ulf,
ja, ab und zu ziehts mich mal auf die DR, und hier wollte ich eh schon länger mal wieder Laut geben, und das ist ja jetzt die perfekte Gelegenheit.

Also mein Stecker hat nur 5 Anschlüsse, wenn ich einen Regler mit Referenzspannung einbauen mochte, muss ich die also irgendwo anders her ziehen. Die Anschlüse sehen erstmal nicht korrodiert aus, soweit ich von unten hineinschauen kann, aber ich kriege gerade den Stecker nicht ab und den Regler auch nicht los, diese Schrauben sitzen irgendwie verdammt fest, sind ansonsten aus gehärteter Butter und im Dunkeln in der Garage krieg ich grad den Kreuzmeissel nicht richtig angesetzt... muss ich morgen im Hellen mal mit freundlicher Gewalt überreden ;-)

Die LiMa ist irgendwas von Moose Racing, hat mir der freundliche HRT verkauft ;-), ich sehe die Wicklungen schön dick mit Kunststoff eingejaucht, da glaube ich nicht, das so schnell was durchschlägt. Ich hab die Herrschaften mal wegen einem Datenblatt angeschrieben. Und Danke für den Hinweis mit der Selbstbegrenzung, das hab ich mal nachgelesen, das heisst ja, dass die Lichtmaschine nicht beliebig hohe Leistung abgibt, auch wenn die Drehzahl hochgeht, das heisst auch, das bei einer Abregelung durch den Längsregler keine beliebig hohen Leerlaufspannungen entstehen können. Ich muss nochmal drüber schlafen, bevor ich was bestelle. Ich schau mir auf jeden Fall auch mal Aynchels Empfehlung an, vielleicht hat er ja einen Link für mich?
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1775
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#5 

Beitrag von Ulf »

Moin Stefan,

das tut der:

https://www.dr-650.de/viewtopic.php?p=185923#p185923

Mosfet vermutlich, weil Feldeffekttransistoren weniger Verlustleistung und damit Wärme generieren.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
tschumadan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 18 Jul 2018 11:39

Marktplatz

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#6 

Beitrag von tschumadan »

Motzkeks hat geschrieben: 19 Sep 2025 17:12 Ich hatte einen Bekannten, der blieb mit seiner Big liegen, weil die Plusleitung am Stecker vom Regler auseinander gefault war. Die Crimpverbindung löste sich, Kabel fiel aus dem Kabelschuh. Die Korrosion erzeugte Widerstand, weshalb die Ladespannung auch in die Knie ging. Würde ich mal vor allem anderen prüfen - die Lima war da gemäß der Messwerte nämlich auch in Ordnung.

Der Aynchel schwört beim Regler auf Shingdeng Mosfet. Hab auch so einen liegen, aber noch keine Zeit zum Ausprobieren gehabt.
Das exakt gleiche Problem hatte ich an meiner SE auch mal. Hatte schon die LiMa gemessen, Regler getauscht. Bis mir dann durch Zufall ein kleiner Riss auf der Rücksite der Plusleitung direkt am Stecker des Gleichrichters aufgefallen ist. Und nach ein bisschen pulen war zu sehen, dass die Leitung im Inneren komplett korridiert war und nur noch sporadisch Kontakt hatte.
Das Stück des Kabels ersetzt und alles war wieder gut.
Outdoor und Motorrad Filmproduktion: https://eduardunruh-films.de/
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1147
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#7 

Beitrag von Aynchel »

Moin
Ich nehme gerne den oben verlinkten Mosfet

Zwischen der Lima und dem Regler sitzt noch ein Blockstecker der kaum sichtbar ist
Da drin gammelt es auch gerne, weshalb ich den bei mir entfernt habe
Benutzeravatar
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 359
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

Fahrerkarte

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#8 

Beitrag von hans_olo »

 Themenstarter

Sooooo, nachdem ich den Regler heraus habe, nochmal in Ruhe gemessen, dass scheint erstmal okay zu sein. Spannungsabfall zu allen drei Wicklungen ist gleich, in Sperrichtung sperrt auch alles schön, aber die Ladespannung war ja trotzdem zu niedrig... In den Steckern und Kontakten zwischen LiMa und Regler ist auch keine Korrosion zu erkennen, Schönwetter Mopped halt ;-) Also bin ich weiterhin unschlüssig, ich denke ich werde erstmal so einen wie von @Aynchel empfohlen bestellen, damit was da ist.

Ich geh dann mal an den LiMa-Tausch die nächsten Tage. Der Hersteller hat mir geantwortet und meint, ein Längsregler wäre gar kein Problem bei dem Stator. Kennt jemand diesen Regler-Hersteller: https://ultimaterectifier.com/ ? Die sitzen wohl in Holland, geben 3 Jahre Garantie, aber ich finde irgendwie keine Erwähnungen in anderen Foren oder Reddit oder so, ausser das hier: https://www.klrforum.com/threads/anyone ... ier.83500/

Cheers, Stefan
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1147
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#9 

Beitrag von Aynchel »

Moin

Der Shindengen FH012AA wird seit der R1200 bei BMW als Standard Regler für alle Modelle verwendet.
Die aktuelle 13er hat den auch. https://www.ersatzteile-motorrad-bmw.de ... 6125261252
Der FH012AA geht bis 400VA Lima Leistung mit und hat damit für unsere Zwecke reichlich Reserve,
ich würde da nicht herum experimentieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag:
hans_olo (23 Sep 2025 09:52)
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1147
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#10 

Beitrag von Aynchel »

hans_olo hat geschrieben: 22 Sep 2025 21:56 Sooooo, nachdem ich den Regler heraus habe, nochmal in Ruhe gemessen, dass scheint erstmal okay zu sein. Spannungsabfall zu allen drei Wicklungen ist gleich, in Sperrichtung sperrt auch alles schön, aber die Ladespannung war ja trotzdem zu niedrig...
Sondermüll ? :wink:

Wenn die Lima bei abgezogenen Stecker am Regler
und rund 3-4000 Umin gleichmäßig Spannung um die 60-100 V Wechselspannung AC abgibt ist sie in Ordnung,
dann kann es nur der Regler sein.

Es kommt öfters vor, daß sich die alten DriopDown Regler so nach und nach verabschieden.
Die Ladeschlußspannung von 14,2V wird nicht mehr erreicht.
Wenn dann nur noch 13,8V erreicht werden, hungert der Accu so vor sich hin.
Dann schafft er den Starter mehr schlecht als recht zu drehen und man denkt der Accu ist kaputt.
Ein neuer Accu bringt dann kurzfristig eine Bessungung aber bald wird das Fehlerbild wieder so aussehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag:
hans_olo (23 Sep 2025 09:52)
Benutzeravatar
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 359
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

Fahrerkarte

Re: SP46B Lichtmaschine und Regler

#11 

Beitrag von hans_olo »

 Themenstarter

Ja, so ungefähr war das die letzten 2 Jahre. Da ich nie viel gefahren bin, hab ich es immer auf die Batterie geschoben, und die halt fleissig nachgeladen.

Moose Racing hat mir einen Link zum Hersteller der LiMa geschickt: https://ricksmotorsportelectrics.com/Ne ... or-21_807H , die haben ja ein ganz spannendes Programm. Den Imagefilm finde ich noch cool, da gibts Einblicke in deren Produktion: https://www.youtube.com/watch?v=qao14-yAX-I . Gibt es eigentlich in Deutschland oder im näheren Europa auch solche Läden, die noch Sachen überholen oder nachbauen?
Antworten