Ich hab da so ein Rätsel mit meinem Ladesystem. Neulich bin ich mit frisch geladener Batterie losgefahren, hab einen Freund besucht, ca. 25 km entfernt, dort ein paar Stunden verbracht und als ich heimfahren wollte, musste er mir Starthilfe geben. Ich dachte erst, vielleicht hab ich aus Versehen das Standlicht angelassen oder so. Aber nach ca 10km ging mir dann die Kist ebeim Fahren aus. Testhalber hab ich dann das Licht ausgeschaltet, lief dann kurz wieder, ein paar Meter später war dann aber endgültig Schluss – keine Batterieleistung mehr. Also hab ich die Pannenhilfe von der Versicherung gerufen, die haben Starthilfe gegeben, keine Ladespannung gemessen und mich dann nach Hause abgeschleppt.
Ich hab gelesen, dass Lichtmaschinen nach 26 Jahren auch einfach mal aufgeben können, also hab ich eine bestellt. Aber bevor ich ölige Pfoten kriege, wollte ich erstmal nachmessen, was da überhaupt los ist.
- Die drei Wicklungen haben keinen Widerstand gegeneinander und keinen Kurzschluss gegen Masse. Klingt schon mal gut.
- Batterie geladen, die Ziege laufen lassen und die Wechselspannung zwischen den Wicklungen gemessen: locker über 75 V, je nach Drehzahl bis 90 V. Sieht für mich okay aus.
- Den Regler gemessen: Zwischen Minus-Anschluss und den Wicklungen kriege ich überall etwa denselben Widerstandswert von 0,470 – 0,490 Ohm. Zwischen Plus-Anschluss und Wicklungen keine Verbindung. So ungefähr wie es laut WHB sein soll.
- Mit laufendem Motor die Batteriespannung gemessen: 13,6 V. Das irritiert mich etwas, weil da eigentlich 14,0 V oder noch ein bisschen mehr stehen sollten. Wenn ich den Motor abstelle, hab ich 13,4 V.
Was übersehe ich? Die Ladespannung wirkt ein bisschen schwach. Soll ich lieber den Regler austauschen oder gleich Regler und Lichtmaschine? Hat jemand eine Empfehlung für einen guten Regler? Es gibt ja Anbieter von ... bis, mit ziemlicher Preisspanne. Preis ist jetzt nicht das Thema, ich hätte schon gern ein zuverlässiges Teil

Achso, an dem Tag war es locker 30 Grad heiss, und ich hatte auf dem Hinweg ca eine 3/4h Stop and Go in der direkten Sonne für eine Strecke von ca 3-4 km, ohne eine Chance, vorbeizufahren. Vielleicht hat das auch was gekillt.
Cheers, Stefan
P.S.: Schön, wieder hier zu sein
