Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

Das DR-650 Technik Forum
Eintopf650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 15 Jun 2011 20:54

Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#1 

Beitrag von Eintopf650 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich habe einen Stehbolzen mit rausgedreht der Krümmerbefestigung. Nun soll der wieder rein.

Im WHB steht, dass die Muttern mit 23-28 nm angezogen werden sollen (Auspuffrohrmutter).

Mit welchem Drehmoment muss ich den Krümmerstehbolzen in den Kopf schrauben? Der ist doch aus Alu, richtig? Im Internet habe ich Infos gefunden, dass man 6mm Schrauben nur bis 14NM in Alu drehen soll. Ich würde aber davon ausgehen, dass ich den Bolzen stärker befestigen muss als die Mutter (23-28 nm), damit ich in der Zukunft den Stehbolzen nicht wieder mit rausdrehe, wenn ich die Mutter nochmal lösen muss. Da bin ich als Laie verwirrt. Und bevor ich etwas abreiße oder Gewinde schrotte, frage ich lieber mal :-)

Vielen Dank und Gruß
Tom
DR 650 RE Baujahr 94 ca. 25000km
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#2 

Beitrag von AWolff »

Die Stehbolzen am Krümmer haben M8 Gewinde!

Ich hab noch nie Vorgaben für das eindrehen eines Stehbolzens gesehen ... :lol:

Die Last entsteht ja erst wenn etwas mit einer Mutter daran befestigt wird, und
dann gilt das Drehmoment was durch Gewindemaß und Bolzenhärte vorgegeben ist.
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
kimme
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 13 Nov 2011 14:35
Wohnort: Minden

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#3 

Beitrag von kimme »

Haha, das ist mir schon öfter passiert. Irgendwann war auch das Gewine im Eimer.
Helicoils hatte ich icht zur Hand, aber so einen schönen Messingdübel:
Bild
Nicht gerade der way-to-go, aber der hält :)
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#4 

Beitrag von Dennis »

Hi,

also Messingdübel ist schon ne schräge Idee :-) aber wenn es funktioniert :wink:

Ich hatte das gleiche Problem und habe heute von Stefan meine neuen Stehbolzen bekommen, da ich von den Alten die Muttern nicht abbekommen habe.

Ich habe 2 Muttern gekonntert und dann den Bolzen eingedreht. Irgendwo habe ich im Internet gelesen "ganz reindrehen" oder "auf Anschlag". Dabei habe ich vorsichtshalber einen Drehmomentschlüssel genommen und auf 23 NM gestellt (eigentliches Anzugsdrehmoment der Mutter). Bevor ich den Krümmer und die Muttern montiert habe, habe ich die Bolzen mit Keramikpaste beschmiert, so dass ich die Muttern später hoffentlich gut wieder abkriege. Die Muttern habe ich dann nicht mit 23 NM, sondern erstmal mit 15 NM angezogen. Nachziehen kann ich die immer nochmal, erstmal ist es aber auch so dicht.

Vermutlich wird es so nicht gemacht, aber hat funktioniert :-)

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2125
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#5 

Beitrag von uli64 »

Hallo! :D
Ich war die ewig vergammelten, rostigen Muttern samt Stehbolzen leid....
Ersatz: M8 Imbusschrauben in V2A, passt auch farblich besser zum Holeshot.... :lol:
Und nicht zu fest reinjagen, Alu und Edelstahl is`so `ne Sache.... :wink:
Gruß, Uli :mrgreen:
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#6 

Beitrag von Dennis »

Hi,

ich dachte immer V2A in Alu soll man nicht... wg. Korrosion!?

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#7 

Beitrag von AXL »

Stahl auf Alu ist auch nicht der Burner.

Kupferpaste oder ähnliches hilft da weiter.
Grussi AXL
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2125
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#8 

Beitrag von uli64 »

Hallo nochmal!
@Axl:
Was hälst von Graphit-Puder?Das hat bisher funktioniert! Die V2A Schrauben gingen bis jetzt immer sauber raus, hab die schon länger an Suzi`s Köpfle! Aber ich hau die auch nicht so fest an,handfest und max. 1/4 Drehung weiter!
Gruß, Uli
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#9 

Beitrag von AXL »

Alles besser als nichts ;-)

Ich hab da so eine weiße Paste, weis nicht was
das ist. Hat mir mal der Schlosser in der Arbeit
eine Dose mit gegeben.

Sollte nur entsprechend Temperaturfest sein.

Sinn ist ja nur den Kontakt zwischen VA und dem Alu
zu minimieren.
Grussi AXL
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2125
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#10 

Beitrag von uli64 »

Jau, dann lieg ich mit dem Graphit-Puder nich ganz falsch!
Ciao, bis demnächst!
Uli :mrgreen:
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
1r7
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 20 Apr 2008 21:43
Wohnort: Pfälzer Wald

Galerie

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#11 

Beitrag von 1r7 »

hALLO GANZ RUHIG:mIR GEHTS NICHT SO GUT:
WIE DEHT ES MIT NORMALER SCHRIFTGRÖ?E WEITER?
GRU? JR
Benutzeravatar
bjrn1236
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 285
Registriert: 09 Feb 2012 17:42
Wohnort: Wittenburg

Galerie

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#12 

Beitrag von bjrn1236 »

Die paste nennt sich anti seize paste
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#13 

Beitrag von Azra3l »

Mit dem ganzen mittelchen deck ich mich immer bei Pollin ein:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTE3OTg0OT ... Seize.html

Von Aluminium-Spray bis Zink-Spray hab ich alles daheim=)
http://www.pollin.de/shop/p/Mzk3OTA5/We ... niger.html

EDIT:

Was ist denn der Unterschied, zwischen Kupferpaste und Anti-Seize?
Ich hab nur rausfinden können, dass beides
"ein Schutz-, Trenn- und Schmierstoff für hochbeanspruchte Teile und wird als Montageschmierung für Schraubverbindungen und Gleitflächen aller Art eingesetzt"
Bei Anti-Seize steht noch "spezielle auch für hohe Temparatur geeignet".
Quelle: http://www.weicon.de/pages/de/produkte/anti-seize.php

In nem Forum konnte ich noch lesen, dass Kupferpaste auf Alu nicht so toll ist.
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#14 

Beitrag von AXL »

Liegt wohl am Kupfer in der Paste.
Hat man ja wieder ein edleres Material mit am Start.

Die weiße anti Dings Paste ist metallfrei.
Grussi AXL
Benutzeravatar
Jürgen 61
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 15 Jul 2014 17:13
Wohnort: Meerbusch

Galerie

Re: Drehmoment (NM) Stehbolzen für den Krümmer

#15 

Beitrag von Jürgen 61 »

kimme hat geschrieben:Haha, das ist mir schon öfter passiert. Irgendwann war auch das Gewine im Eimer.
Helicoils hatte ich icht zur Hand, aber so einen schönen Messingdübel:
Bild
Nicht gerade der way-to-go, aber der hält :)
Hallo zuerst einmal,
ich weiß, dass es schon ein wenig länger her ist !!!!

Aber es ist für mich interessant nach meinem Krümmerwechsel ging eine Schraube
schon ziemlich leicht anzuziehen (habe keine Stehbolzen ) habe nun eine Schraube verloren.

Wollte vor dem Winter auch nichts mehr zerlegen, nun habe ich das mit den Messingdübeln gelesen
und wollte es gerne ausprobieren.

Welche Größe muss man da nehmen Dübel und Schraube (kenne mich da nicht so aus)

Gruß Jürgen
Antworten