Motorrevision steht an
Re: Motorrevision steht an
ich habe schon solche Reisen gemacht,
u. a. von Huston nach Rio.
1. zum Glück gabs da noch kein
Internet, denn da stehen nur die
drin, die Probleme haben und
man wird wahnsinnig je mehr
man liest. Ich kann Dir sagen,
es geht immer weiter. Alles
kann man richten, irgendwie.
Und dank eBay kann man ja
Ersatzteile mitnehmen.
2. Falls man auf das Richten keinen
Bock hat oder es eh klar ist, dass
das Motorrad nach der Reise hinüber
sein wird kann man sich den
Rücktransport sparen. Man kauft
ein Einwegmotorrad für kleines
Geld und lässt es dann im Niemandsland
zwischen den Grenzen stehen oder
schenkt es dem Zöllner.
Je weiter die Reise, desto eher 2.
u. a. von Huston nach Rio.
1. zum Glück gabs da noch kein
Internet, denn da stehen nur die
drin, die Probleme haben und
man wird wahnsinnig je mehr
man liest. Ich kann Dir sagen,
es geht immer weiter. Alles
kann man richten, irgendwie.
Und dank eBay kann man ja
Ersatzteile mitnehmen.
2. Falls man auf das Richten keinen
Bock hat oder es eh klar ist, dass
das Motorrad nach der Reise hinüber
sein wird kann man sich den
Rücktransport sparen. Man kauft
ein Einwegmotorrad für kleines
Geld und lässt es dann im Niemandsland
zwischen den Grenzen stehen oder
schenkt es dem Zöllner.
Je weiter die Reise, desto eher 2.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 28 Apr 2013 18:24
- Wohnort: Bremerhaven
- Galerie
Re: Motorrevision steht an
Top! Eben genauso siehts aus...franz muc hat geschrieben: zum Glück gabs da noch kein
Internet, denn da stehen nur die
drin, die Probleme haben und
man wird wahnsinnig je mehr
man liest. Ich kann Dir sagen,
es geht immer weiter.
Lieben Gruß, Eidechse
Re: Motorrevision steht an
Magst recht haben, dass man nicht zuviel lesen sondern es einfach tun sollte. Meine Frage galt der Reiseplanung. Die zweite Lösung von Franz ist wohl das, was ich mit Plan B gemeint hab.
Um Äonen bescheidener, aber nicht minder abenteuerlich war meine "Fernreise" mit einem uralten 50er Roller, den ich mir für ein Butterbrot gekauft habe und damit eine Woche auf Nebensträsschen durc h den wilden Osten (Oberöstereich) gefahren bin. Die Karre hatte von Anfang an einen KW-Lagerschaden und hätte jederzeit verrecken können. Mit dem Vorsatz, das Teil im Fall der Fälle liegen zu lassen und mit Packtasche und Koffer einfach zu Fuß, per Zug weiter zu machen, war die Würze bei der Sache. Letztlich waren es auch 500 km.
Bitte nicht lachen... zu mehr fehlen mir derzeit die Möglichkeiten.
Um Äonen bescheidener, aber nicht minder abenteuerlich war meine "Fernreise" mit einem uralten 50er Roller, den ich mir für ein Butterbrot gekauft habe und damit eine Woche auf Nebensträsschen durc h den wilden Osten (Oberöstereich) gefahren bin. Die Karre hatte von Anfang an einen KW-Lagerschaden und hätte jederzeit verrecken können. Mit dem Vorsatz, das Teil im Fall der Fälle liegen zu lassen und mit Packtasche und Koffer einfach zu Fuß, per Zug weiter zu machen, war die Würze bei der Sache. Letztlich waren es auch 500 km.
Bitte nicht lachen... zu mehr fehlen mir derzeit die Möglichkeiten.

Re: Motorrevision steht an
habe sie heute nochmal laufen lassen bis sie richtig heiß war. Alles dicht, auch bei hohen Drehzahlen.
Franz, ich nehme deinen Ratschlag an und freue mich
. Nächste Woche wird der Motor eingebaut und ausgiebig probe gefahren.
@95dB
Die Reise mache ich ja nicht alleine, wir sind zu dritt unterwegs. Es gibt keinen Plan B. Plan A heißt: Die Maschine hält.
Passiert ein Unfall oder geht die Maschine nicht reparierbar kaputt (Zeit, Ersatzeilbeschaffung, Kosten) ist Schluss oder man setzt sich
beim Kollegen hinten drauf. Sowas kann man nie ausschließen, auch eine nagelneue Maschine kann kann einen Motorschaden erleiden.
Einen Unfall kann ma haben ohne der Schuldige zu sein.
Was man selbst tun kann ist die Wahrscheinlichkeit zu minimieren dass etwas kaputt geht. Genau das tue ich gerade. Meine DR ist super
gefahren, ich bin dieses Jahr 2x 1250Km am Stück über die Autobahn gefahren. Aber da der Motor schon einige KM drauf hatte und ein paar
Späne im Öl zu finden waren, habe ich mich entschieden den Motor zu überholen. Der Rest ist hier zu lesen. Wenn ich nicht überzeugt bin dass
die Maschine zuverlässig läuft, werde ich mir kurzfristig eine andere Maschine holen müssen (sozusagen mein Plan B vor Antritt der Reise).
Aber das möchte ich nicht. Es geht nicht ums Geld, ich habe ja schon einiges in die DR gesteckt und da wird auch noch bisschen was dazu kommen.
Franz, ich nehme deinen Ratschlag an und freue mich

@95dB
Die Reise mache ich ja nicht alleine, wir sind zu dritt unterwegs. Es gibt keinen Plan B. Plan A heißt: Die Maschine hält.
Passiert ein Unfall oder geht die Maschine nicht reparierbar kaputt (Zeit, Ersatzeilbeschaffung, Kosten) ist Schluss oder man setzt sich
beim Kollegen hinten drauf. Sowas kann man nie ausschließen, auch eine nagelneue Maschine kann kann einen Motorschaden erleiden.
Einen Unfall kann ma haben ohne der Schuldige zu sein.
Was man selbst tun kann ist die Wahrscheinlichkeit zu minimieren dass etwas kaputt geht. Genau das tue ich gerade. Meine DR ist super
gefahren, ich bin dieses Jahr 2x 1250Km am Stück über die Autobahn gefahren. Aber da der Motor schon einige KM drauf hatte und ein paar
Späne im Öl zu finden waren, habe ich mich entschieden den Motor zu überholen. Der Rest ist hier zu lesen. Wenn ich nicht überzeugt bin dass
die Maschine zuverlässig läuft, werde ich mir kurzfristig eine andere Maschine holen müssen (sozusagen mein Plan B vor Antritt der Reise).
Aber das möchte ich nicht. Es geht nicht ums Geld, ich habe ja schon einiges in die DR gesteckt und da wird auch noch bisschen was dazu kommen.
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Motorrevision steht an
Dann wünsch ich Dir alles Gute für die Roas.
Wäre toll, wenn Du nach Deiner Rückkehr genau in diesem Faden schreiben könntest, wie sich die Mühle geschlagen hat.
Wäre toll, wenn Du nach Deiner Rückkehr genau in diesem Faden schreiben könntest, wie sich die Mühle geschlagen hat.
Re: Motorrevision steht an
Dank dir, klar mache ich95 dB hat geschrieben:Dann wünsch ich Dir alles Gute für die Roas.
Wäre toll, wenn Du nach Deiner Rückkehr genau in diesem Faden schreiben könntest, wie sich die Mühle geschlagen hat.

Ich überlege mir gerade bevor ich den Kopf aufsetze noch die Ventilschaftdichtungen zu tauschen. Dabei würde ich auch gleich die Ventile einschleifen. Kann man dabei etwas falsch machen? Ausbauen sollte mit dem richtigen Werkzeug kein Problem sein, aber das schleifen? Wann weiß ich wann es genug ist?
Was dürfte eine Werkstatt dafür verlangen (Kopf ausgebaut)?
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Motorrevision steht an
man stellt den Kopf auf den
Kopf, mit Zündkerzen, und
füllt Benzin rein. Tropft es
sind die Ventile undicht,
tropft es nicht, brauchst nichts
zu machen.
Kopf, mit Zündkerzen, und
füllt Benzin rein. Tropft es
sind die Ventile undicht,
tropft es nicht, brauchst nichts
zu machen.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Re: Motorrevision steht an
Guten Abend
es gibt mal wieder ein paar updates:
Der Motor ist eingebaut, dabei habe ich eine neue NW und neue Kipphebel spendiert.
Gestern gab es die erste Probefahrt, allerdings nur 25km, es war mir etwas zu kalt
Der Motor scheint dicht zu sein, wobei ich, bevor ich anfange zu jubeln, erstmal noch auf der Autobahn fahren möchte.
Die Kupplung rutscht leider ein wenig aber am Wochenende gibt es nochmal frisches Öl, vielleicht
erledigt sich das. (Notfalls gibt es halt noch eine Kupplung, das macht den Braten jetzt auch nicht mehr fett).
Aber der Vergaser macht mir noch etwas Probleme:
Wie auf den Bildern am Anfang zu sehen war lief sie etwas zu mager (nur am Kerzenbild, gelaufen ist sie super).
Der Vergaser hatte die Standardbedüsung (137,5), original Krümmer und GPR Trevale Auspuff.
Hier aus dem Forum habe ich einen Beitrag gefunden wo jemand bei gleicher Konfiguration mit einer 142er Düse eine gute Einstellung gefunden hatte.
Ich habe jetzt auch die 142er drin, den Vergaser hatte ich ausgeblasen, das Schwimmernadelventil kontrolliert und wieder eingebaut.
Die Leerlaufeinstellschraube ist fast bis zum Anschlag drin, sie hält aber nur 1100U/min und geht dann aus (mit Choke hält sie 2000U/min).
Die Kerze war nach den 25km auch weiß.
Das hätte ich so nicht erwartet. Ich werde nochmal schauen ob sie irgendwo Falschluft zieht, allerdings ist sie, bis auf den Leerlauf und dem Kerzenbild,
normal gelaufen und hatte auch gute Leistung. Ein paar Fehlzündungen im Schiebebetrieb gab es allerdings.

es gibt mal wieder ein paar updates:
Der Motor ist eingebaut, dabei habe ich eine neue NW und neue Kipphebel spendiert.
Gestern gab es die erste Probefahrt, allerdings nur 25km, es war mir etwas zu kalt

Der Motor scheint dicht zu sein, wobei ich, bevor ich anfange zu jubeln, erstmal noch auf der Autobahn fahren möchte.
Die Kupplung rutscht leider ein wenig aber am Wochenende gibt es nochmal frisches Öl, vielleicht
erledigt sich das. (Notfalls gibt es halt noch eine Kupplung, das macht den Braten jetzt auch nicht mehr fett).
Aber der Vergaser macht mir noch etwas Probleme:
Wie auf den Bildern am Anfang zu sehen war lief sie etwas zu mager (nur am Kerzenbild, gelaufen ist sie super).
Der Vergaser hatte die Standardbedüsung (137,5), original Krümmer und GPR Trevale Auspuff.
Hier aus dem Forum habe ich einen Beitrag gefunden wo jemand bei gleicher Konfiguration mit einer 142er Düse eine gute Einstellung gefunden hatte.
Ich habe jetzt auch die 142er drin, den Vergaser hatte ich ausgeblasen, das Schwimmernadelventil kontrolliert und wieder eingebaut.
Die Leerlaufeinstellschraube ist fast bis zum Anschlag drin, sie hält aber nur 1100U/min und geht dann aus (mit Choke hält sie 2000U/min).
Die Kerze war nach den 25km auch weiß.
Das hätte ich so nicht erwartet. Ich werde nochmal schauen ob sie irgendwo Falschluft zieht, allerdings ist sie, bis auf den Leerlauf und dem Kerzenbild,
normal gelaufen und hatte auch gute Leistung. Ein paar Fehlzündungen im Schiebebetrieb gab es allerdings.
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Motorrevision steht an
Merke: Das Kerzenbild sagt seit Bleifrei nix mehr aus, besonders wenn der Motor kein Öl verbrennt. Wenn Du es wissen willst, lass Dir eine Lambdamuffe in den Krümmer schweißen.
Ein offener (offener als der Originale) Auspuff braucht fettere Bedüsung. Nimm doch einfach mal die Hauptdüse eine nummer größer.
Gruß
Hans
Ein offener (offener als der Originale) Auspuff braucht fettere Bedüsung. Nimm doch einfach mal die Hauptdüse eine nummer größer.
Gruß
Hans
Re: Motorrevision steht an
hiha hat geschrieben:Merke: Das Kerzenbild sagt seit Bleifrei nix mehr aus, besonders wenn der Motor kein Öl verbrennt. Wenn Du es wissen willst, lass Dir eine Lambdamuffe in den Krümmer schweißen.
Ein offener (offener als der Originale) Auspuff braucht fettere Bedüsung. Nimm doch einfach mal die Hauptdüse eine nummer größer.
Gruß
Hans
Hi Hans,
ich bin davon ausgegangen dass das Kerzenbild (zumindest einigermaßen) Auskunft über die Vergasereinstellung gibt.
Ich hatte zuvor eine 137,5er Düse verbaut und bin jetzt auf eine 142,5er umgestiegen, eben weil sie schon zu mager lief. Jetzt mit der größeren Düse scheint sie noch magerer zu laufen. Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht beim zusammen bauen des Vergasers, sie läuft aber, bis auf den Leerlauf und die Fehlzündungen im Schiebebetrieb, normal und hat gut Leistung.
Wegen der größeren Düse, kann jemand sagen wie sich das auf den Benzinverbrauch auswirkt?
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Motorrevision steht an
Ich kann Dir eine Kerze zeigen, die (im Auto) 60.000km gelaufen ist, und keinerlei Kerzenbild zeigt, nur Elektrodenabbrand. Und das ist eigentlich heutzutage normal._BJ_ hat geschrieben: ich bin davon ausgegangen dass das Kerzenbild (zumindest einigermaßen) Auskunft über die Vergasereinstellung gibt.
Wenn die Kerze rußig schwarz ist, ist die Abstimmung deutlich zu fett. Sind die Elektroden angeschmolzen, stimmt was nicht...
Gruß
Hans
Re: Motorrevision steht an
mir bleibt auch nix erspart......
weiß jemand woher das kommen kann? Vor dem Einbau hatte ich das Ölsieb gereinigt, da war nichts drin.
Beim Umbau des Motors habe ich nur den Kopf getauscht. Jetzt wollte ich ihr nochmal frisches Öl spendieren wegen der Kupplung
und da finde ich die Kunstoffbrocken. Ich habe mir die Führungsschienen (nicht die Verbauten, die vom anderen Motor) für
die AGW und die Steuerkette angesehen, davon können sie nicht stammen. Der mittlere Brocken sieht noch "ganz" aus, ich kann mir
aber nicht vorstellen woher.
Meine Theorie: ich habe das Öl, vor dem Ausbau des Öls in einem Behälter aufgefangen der "eigentlich" sauber sein sollte (wurde mir gegeben), möglicherweise
war da schon was drin und ich habe es (ohne zu filtern) eingekippt.
Kann das ein Stück Kabelbinder sein?
weiß jemand woher das kommen kann? Vor dem Einbau hatte ich das Ölsieb gereinigt, da war nichts drin.
Beim Umbau des Motors habe ich nur den Kopf getauscht. Jetzt wollte ich ihr nochmal frisches Öl spendieren wegen der Kupplung
und da finde ich die Kunstoffbrocken. Ich habe mir die Führungsschienen (nicht die Verbauten, die vom anderen Motor) für
die AGW und die Steuerkette angesehen, davon können sie nicht stammen. Der mittlere Brocken sieht noch "ganz" aus, ich kann mir
aber nicht vorstellen woher.
Meine Theorie: ich habe das Öl, vor dem Ausbau des Öls in einem Behälter aufgefangen der "eigentlich" sauber sein sollte (wurde mir gegeben), möglicherweise
war da schon was drin und ich habe es (ohne zu filtern) eingekippt.
Kann das ein Stück Kabelbinder sein?
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Motorrevision steht an
oh je, aber jetzt hast es ja bald.
Bist zudem mittlerweile Motorrad-
Mechaniker.
Es gibt einen Kabelbinder im Motor.
Der ist aber eigentlich weiß.
Die Nachbaulichtmaschinen haben
damit manchmal die Kabel am Strator
fixiert.
Schau Dir die Dinger bei eBay an,
dann siehst Du es.
Die AGW Zahnräder haben Plastikteile
bei der 650er, daher könnte es
vielleicht auch stammen.
Da das Zeug nicht schwimmt hast Du
es wohl eher nicht wieder mit reingekippt,
man schaut doch hin, am Ende um zu sehen,
wann man nicht mehr schütten muss, da leer.
Oder kam da genau in dem Moment ein
hübsches Haserl vorbei?
Bist zudem mittlerweile Motorrad-
Mechaniker.
Es gibt einen Kabelbinder im Motor.
Der ist aber eigentlich weiß.
Die Nachbaulichtmaschinen haben
damit manchmal die Kabel am Strator
fixiert.
Schau Dir die Dinger bei eBay an,
dann siehst Du es.
Die AGW Zahnräder haben Plastikteile
bei der 650er, daher könnte es
vielleicht auch stammen.
Da das Zeug nicht schwimmt hast Du
es wohl eher nicht wieder mit reingekippt,
man schaut doch hin, am Ende um zu sehen,
wann man nicht mehr schütten muss, da leer.
Oder kam da genau in dem Moment ein
hübsches Haserl vorbei?
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
- uli64
- Moderator
- Beiträge: 2126
- Registriert: 12 Apr 2012 18:03
- Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Motorrevision steht an
Boooah:
...also Franz: jetzt übertreibst du aber....
Plastik an den AGW Rädern... immer musst Du auf der 650er rumhacken...
...das ist nimmer schön!
Aber jetzt zum Thema: für Kabelbinderreste sind die Teile ´n bissel groß... und obwohl ich auch grade meinen Motor auseinander hab, kann ich das trotzdem nicht wirklich zuordnen!
...ein Fall für Akte X...
Gruß, Uli

Die AGW Zahnräder haben Plastikteile
bei der 650er, daher könnte es
vielleicht auch stammen.
...also Franz: jetzt übertreibst du aber....


...das ist nimmer schön!

Aber jetzt zum Thema: für Kabelbinderreste sind die Teile ´n bissel groß... und obwohl ich auch grade meinen Motor auseinander hab, kann ich das trotzdem nicht wirklich zuordnen!
...ein Fall für Akte X...

Gruß, Uli

Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"...
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012

siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012