Wäre cool, wenn du davon mal ein Bild machen könntest. Interessiert mich wie du das genau meinst.
Mach ich, wenn ich wieder bei meiner Maschine bin (Stadtmensch ohne Garage).
Was für einen Arduino hast du verwendet? Ich habe mir überlegt den ATMEGA328P-PU, der auf dem Arduino UNO draufsitzt, mit Sockel auf eine Lochrasterplatine zu löten und dann das so zu verkabeln.
Wäre dann relativ kompakt gebaut. Die 48W des Lüfters hast du dann wahrscheinlich über Umwege geschaltet, oder? Der UNO kann auf seinen PWM Ausgängen nur 140mW wenns hinkommt.
Ich glaube ich habe einen Nano oder Picco verwendet, die gabs als Chinakopie für 2€. Der macht ja nix außer das Poti auszulesen und die PWM auszugeben. Der Lüfter hat einen digitalen Eingang (5V Logik). Selbst wenn der Arduino abraucht, kann der Eingang so gelegt werden, dass der Lüfter auf volle Pulle läuft.
Es gibt viele Vorschläge wo der Sensor angebracht werden kann. Easy hat sogar den Kopf angebohrt und den Sensor direkt an den Ölrücklauf angebracht (ich glaube auf seiner Homepage gibt es ein Bild). An die Lösung mit der Ablasschraube habe ich ich auch schon gedacht, z.B. ein Gewinde in den Deckel schneiden und den Sensor einschrauben. Wenn das schief geht, kann man den Deckel einfach austauschen. Hab allerdings keine Ahnung ob das dicht wird. Die Hessler-Lösung gefällt mir nicht, da ist zu viel anzubauen.
Was bei der ganzen Temperaturmessung zu berücksichtigen ist, für die Lüftersteuerung/Regelung muss die Temperatur nicht genau sein.
Die Lüfter werden halt bei der ersten Dreckpfützendurchfahrt die Grätsche machen. Bei Schönwettermopeds ist das wurscht, aber bei einer Enduro... ich weiß nicht, ich weiß nicht...
Ich habe einen Acerbis Tank verbaut, der Lüfter ist ziemlich geschützt, so viel Dreck bekommt er also nicht ab, aber klar, der wird nicht ewig halten. Aber wenn ich alle 2-3 Jahre 5€ in einen neuen Lüfter stecken muss, find ich das OK.
Aber das die Öldrucklampe dann fast nich mehr ausgeht, auch wenn ich im 3 Gang bei 50km/h fahre,
macht mich Nervös.
Deswegen habe ich das wieder abgeklemmt, viel entspannter. Die meisten DRs fahren ohne Öldruckschalter herum und leben noch. Wenn man regelmäßig das Öl kontrolliert, kann man eh nix weiteres machen. Was machst du, wenn du unterwegs bist, deine Kontrollampe an ist, aber ausreichend Öl in der Ölwanne? Sensor abklemmen und weiterfahren
