Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2125
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#16 

Beitrag von uli64 »

Hallo :D
Eggi hat geschrieben:Ich habe heute morgen mal das Öl abgelassen. Was mich gewundert hat; es ist kohlrabenschwarz aber es war außer ein bisschen Dichtmasse nichts verdächtiges im Ölsieb
:lol: ...bei meiner 41er hat´s -nach Motorrevision- (!) nicht mal 400km gebraucht bis das Öl wieder -die gewohnt- schwarze Farbe angenommen hatte... :roll:

Also: nix besonderes! :wink:
franz muc hat geschrieben:Die DR Motoren haben Hitzeprobleme.
Ganz besonders vorne links.
@ franz muc: das gilt aber eigentlich nur für die 600er... :lol: Stichwort: - Ventilsitze!
...das haben die Jungs von Suzuki bei der 650er verbessert! Stichwort: Ölkühlung Zylinderkopf!
Ventilabrisse am Auslass gab´s m.W. nur bei zu knappem Ventilspiel! :mrgreen:

@Eggi
Späne im Öl setzen sich gewöhnlich an den tiefsten Stellen im Motor ab, dann isses egal ob Öl warm oder kalt, wenn man den Motor sowieso aufmacht...:wink:

Gruß, Uli :mrgreen:
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Eggi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 19 Aug 2016 15:53

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#17 

Beitrag von Eggi »

 Themenstarter

Hallo liebe DR Freunde,

ich habe letzte Woche Samstag nun endlich das Päcken erhalten und bin vollter Motivation an die Arbeit gegangen. :)

Ich habe von Tigerparts eine gute gebrauchte Tuningwelle ergattern können, außerdem sind beide Kipphebel, sowie eine der Kipphebelwellen NEU. Ich habe mich also dran gemacht und alles wieder sorgfältig zusammengebaut. Die Ausgleichswellenkette habe ich in diesem Zuge auch direkt mitgespannt. Ich habe dann die Ventile wie unten beschrieben auf Einlass: 0,10 und Auslass: 0,15 eingestellt und sie laufen lassen. Das Geräusch war schrecklich also kiste nach dem Warmlaufen wieder aus und beide Ventile auf 0,10 eingestellt. Schon besster!

Also alles wieder zusammengebaut und neues Öl rein. Ich habe bei meinem letzten Besuch im Louis gleich mal 4L Procycle mitgenommen.
Bei der Probefahrt habe ich es, wegen der neuen Motorteile, natürlich sachte angehen lassen. Die ersten 20 KM war auch alles gut, bis mein Rasseln wieder auftrat. :oops: Erst nur ganz leise und kaum hörbar unter dem Helm, dann wieder ganz deutlich so wie vor der neuen NW. Ich habe wirklich keine Ahnung mehr was es sein könnte.

Und als ob das nicht schon genug wäre, fing nun auch noch die Kupplung an Mucken zu machen und rutschte im 5 Gang durch. Spiel hat sie genug, das habe ich bereits überprüft, also kanns nur am Öl liegen, oder die Lamellen sind fertig. Vorher bin ich Castrol Power 1 gefahren.

Ich hoffe irgendwer hat noch einen Rat für mich wegen des rasselns ansonsten bin ich wirklich am Ende.

Grüße Marius
Dr 650 rse 1994 33000 Kilometer, GSR 750 2016, Honda Z50je Monkey
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1840
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#18 

Beitrag von Motzkeks »

Weil 0,10 mm Spiel, gerade beim Auslass, zu wenig ist.
Ocki hat geschrieben:0,1 mm Ventilspiel ist auch auf der Auslassseite zu wenig.
AXL hat geschrieben:Das Auslassventil wird heißer und dehnt sich dadurch mehr aus.
0,15 ist Minimum was man drauf geben sollte.
Haben dir zwei Leute gesagt. :roll:

Noch dazu:
Eggi hat geschrieben: Das Geräusch war schrecklich also kiste nach dem Warmlaufen wieder aus und beide Ventile auf 0,10 eingestellt.
Dass das Ventilspiel KALT eingestellt wird und nicht nachm warmlaufen lassen, weißt du aber? :mrgreen:
I live. I die. I live again!
Eggi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 19 Aug 2016 15:53

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#19 

Beitrag von Eggi »

 Themenstarter

Motzkeks hat geschrieben:
Noch dazu:
Eggi hat geschrieben: Das Geräusch war schrecklich also kiste nach dem Warmlaufen wieder aus und beide Ventile auf 0,10 eingestellt.
Dass das Ventilspiel KALT eingestellt wird und nicht nachm warmlaufen lassen, weißt du aber? :mrgreen:
Also ganz auf den Kopf gefallen bin ich nicht. :D Ich habe sie warmlaufen lassen, weil ich dachte okay das ist normal durch die scharfe Welle und wenn sie warm ist ist es weg, da sich das Ventil ja wie unten beschrieben dehnt. Aber dem war nicht so, also bis zum NÄCHSTEN Tag gewartet und dann bei kaltem Motor eingestellt. Danach war auch alles gut.

Es hat sich so verdammt ungesund angehört das konnte einfach nicht normal sein habe ich mir gedacht. Außederdem bin ich ja schon 3t Kilometer mit 0,10 Auslass gefahren und da gabs eigentlich keine Probleme. :O
Dr 650 rse 1994 33000 Kilometer, GSR 750 2016, Honda Z50je Monkey
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1840
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#20 

Beitrag von Motzkeks »

Eggi hat geschrieben:
Also ganz auf den Kopf gefallen bin ich nicht. :D Ich habe sie warmlaufen lassen, weil ich dachte okay das ist normal durch die scharfe Welle und wenn sie warm ist ist es weg, da sich das Ventil ja wie unten beschrieben dehnt.
Sicher? Das Ventil dehnt sich bei JEDER Erwärmung und nicht nur beim ersten Anlassen... Stoffe habens im Allgemeinen so an sich, dass sie sich bei Erwärmung ausdehnen und beim Abkühlen wieder schrumpfen. Deshalb gibts ja das Ventilspiel, damits im betriebswarmen Zustand möglichst null ist und optimal passt. :roll:
Probleme hast du dann spätestens, wenn der Ventilteller hochkant im Kolben steckt, weils wegen zu wenig Spiel nicht richtig schließt und die Wärme nicht mehr über den Sitz abführen kann. Dann reißt der Ventilteller vom Schaft. :mrgreen:
Durch ausströmende Abgase sind die Auslassventile nun mal höher thermisch belastet als der Einlass und brauchen entsprechend mehr Spiel.
I live. I die. I live again!
Eggi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 19 Aug 2016 15:53

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#21 

Beitrag von Eggi »

 Themenstarter

Ja klar das ist ja auch vollkommen logisch, da gebe ich dir auch zu 110% recht!

Aber wieso klackert sie dann bei Betriebswarmen Motor so hefitg von der Auslassseite (mit Schraubendreher abgehört)?

Wie schädlich ist es für den Motor bzw. die Nockenwelle, wenn mit "zu viel Spiel" gefahren wird? :? Das wäre ja eigentlich die einzige möglichkeit, die ich jetzt noch hätte, ohne den Motor komplett zu zerlegen. Könnte denn der Motor bei konstanter Belastung und dem angenommenen zu engen Ventilspiel diese geräusche machen? Man kann das Rasseln mit einer Schraube in einer Blechdose vergleichen.

Das doofe ist das ich aufgrund meines Saisonkennzeichens nur bis Oktober fahren darf, und jetzt keine möglichkeit mehr habe, den Motor nach erneutem einstellen zu testen. :(

Grüße! Marius
Dr 650 rse 1994 33000 Kilometer, GSR 750 2016, Honda Z50je Monkey
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1840
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#22 

Beitrag von Motzkeks »

Ausgleicherkette klackert immer etwas, ist nun mal konstruktionsbedingt. Wie ist denn der Kilometerstand? Vielleicht ist die Führungsschiene der Kette hinüber.
I live. I die. I live again!
Eggi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 19 Aug 2016 15:53

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#23 

Beitrag von Eggi »

 Themenstarter

Ja mit dem Klackern habe ich mich schon angefreundet. :D

Die gute hat gestern die 34.000 überschritten. Sie war im Mai erst in einer Suzuki Werkstatt, da sie so hefitg rasselte, die haben dann den kompletten Kettenantrieb (so wurde es auf der Rechnung beschrieben) ersetzt. Die Federn und Bolzen haben unten im Lima Deckel gelegen. Es wurden aber alle Teile gefunden also blieb keins zuruck.

Auch beim jetzigen Ölwechsel war keine Späne im Öl.

Wie kann ich denn diese Kettenführungsschiene überprüfen?? :?
Dr 650 rse 1994 33000 Kilometer, GSR 750 2016, Honda Z50je Monkey
Eggi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 19 Aug 2016 15:53

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#24 

Beitrag von Eggi »

 Themenstarter

Federn
Federn
Habe sogar ncoh ein Bild auf dem Rechner gefunden.

Der Vorbesitzer hat sie lange Zeit nicht gespannt. :(
Dr 650 rse 1994 33000 Kilometer, GSR 750 2016, Honda Z50je Monkey
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2125
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#25 

Beitrag von uli64 »

Servus Eggi :D

...die Führungsschiene der Ausgleichswellenkette liegt hinter dem Lima Rotor, oben...
...das lange schwarze Teil über der Kette..
...das lange schwarze Teil über der Kette..
...denke aber nicht das die was hat...

Meine war nach über 90 000 km noch völlig o.k. und hab sie postwendend wieder eingebaut... :wink:

Dein Foto zeigt die beschädigten Federn eines "gedämpften" Ausgleichswellen- Kettenrades,
sowie einen abgescherten Halbmond- Wellenkeile... es fehlen aber wohl noch 2 Bolzen... :roll:
Aber egal, das wurde ja wieder repariert...

Keine Ahnung was bei Deiner Suzi rasselt!
Das ist alles Glaskugelweissagung, wenn man den Motor nicht sieht und nicht hört... :roll:

Aufmachen, reingucken! :wink:

Viel Erfolg!
Gruß, Uli :mrgreen:
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#26 

Beitrag von franz muc »

irgendwas stimmt möglicherweise
mit dem Auslass-Ventilspiel nicht. Komisch
ist nur, dass das Klappern nicht immer
sofort anfängt.

Falscher OT?
Kipphebelwelle kaputt?
Drückt der Deko beim Einstellen
des Ventilspiels auf den Kipphebel?
Oder es wandert der Ventilsitzring?
Oder liegt es am Deko? Der stößt
an den Kipphebel weil Funktion
nicht richtig? Festgegammelt?
locker? Ist der Zug zum Deko richtig
verlegt oder auf Spannung?



Die Ventile klappern mehr, je größer
das Ventilspiel ist. Man kann also sagen,
solange es (normal) klappert ist alles i. O.,
wenn es nicht mehr klappert, kommt der
kapitale Motorschaden, da kein Ventilspiel
mehr vorhanden.

An den lockeren Ventilsitzring glaube ich
weniger, wie Uli schon schreibt, eher ein
Thema bei der besten der DRs, der 600er.
Entweder irgendwas mit dem Deko oder
das Öl kommt nicht nach oben und es ist
wieder etwas im Inneren des Kopfes
kaputt gegangen.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
ric
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 315
Registriert: 22 Mai 2014 23:28

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#27 

Beitrag von ric »

"ein Thema bei der besten der DRs, der 600er": Welche Argumente sprechen dafür, dass die 600er die beste DR ist?
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#28 

Beitrag von franz muc »

das war rein subjektiv gemeint,
oder weil ich so eine habe :mrgreen:
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#29 

Beitrag von Easy »

Wenn erst vor ein paar km die AGW Kette getauscht wurde ist meine Erfahrung daß die Kette nach einiger Zeit noch mal kontrolliert und gespannt werden muss. Die längen sich auf den ersten Km noch etwas, ist wie bei Antriebsketten.

Wegen dem klackern würde ich mal die Luft zwischen Dekowelle und Auflage am Auslasskipphebel prüfen. Das sollte auch mindestens 0,15 sein. Wenn nicht dann muss die flache Stelle an der Dekowelle etwas abgeschliffen werden. Daß das Klappern nicht sofort anfängt kann mich mir durch die Wärmeausdehnung erklären. Da wird die Luft zwischen Dekowelle und Kipphebel auch weniger.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Eggi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 19 Aug 2016 15:53

Re: Rasseln bei gleichbleibender Geschwindigkeit

#30 

Beitrag von Eggi »

 Themenstarter

Easy hat geschrieben:Wenn erst vor ein paar km die AGW Kette getauscht wurde ist meine Erfahrung daß die Kette nach einiger Zeit noch mal kontrolliert und gespannt werden muss. Die längen sich auf den ersten Km noch etwas, ist wie bei Antriebsketten.
Die Kette habe ich im Zuge des einbaus der neuen Nockenwelle nachgespannt. Das geräusch ist haargenau dasselbe wie vor der neuen Nockenwelle. Das einzigst komische ist, dass die ersten 20 Kilometer mit der neuen NW ruhe im Karton war und es ganz schleichend wiedergekommen ist.
:oops: :cry:

Könnte eventuell die Nocke auf der einlassseite wieder eingelaufen sein? Eventuell aufgrund einer defekten Ölpumpe oder einer verstopften Leitung?
Dr 650 rse 1994 33000 Kilometer, GSR 750 2016, Honda Z50je Monkey
Antworten